Lässt sich unser Seelenleben mit dem Feuern von Neuronen erklären? Woran Sigmund Freud einst scheiterte, weckt heute den Ehrgeiz von Neurologen
Alte Meister
32Die Symbolsprache der Seele
Carl Gustav Jung glaubte, dass Archetypen und Komplexe die Hauptrollen der »Psychologie des Unbewussten« spielen.
37Kommentar: Der Dodo ist tot
Alle haben gewonnen und bekommen einen Preis? Falsch: Verschiedene Therapieformen sind unterschiedlich wirksam.
Bewährte Verfahren
38Fliegen lernen
Wenn das Flugzeug abhebt, ist vielen mulmig zu Mute. Doch mancher gerät regelrecht in Panik. Gehirn&Geist testete eine Kurztherapie gegen Flugangst.
46Interview: "Jeder Dritte bleibt abstinent"
Nichtraucher in sechs Wochen! In der Gruppe gelingt es leichter, die Nikotinsucht loszuwerden.
48Der alltägliche Wahnsinn
Leben mit autistischen Kindern – das kann an den Nerven zehren. Familie Wagner profitierte von einer speziellen Verhaltenstherapie.
53Die Macht der Augenblicke
Viele Traumaopfer können ihre schrecklichen Erinnerungen nicht abstreifen. Bei der Konfrontation mit dem Erlebten sollen rasche Augenbewegungen Linderung verschaffen.
58Hinter verschlossenen Türen
Sexualstraftäter therapieren - geht das? Im Vollzug lehren Psychologen Mitgefühl und Verantwortung.
Wenn ein Elternteil seelisch erkrankt, belastet das auch die Kinder. Viele werden vernachlässigt oder fühlen sich schuldig – und brauchen selbst psychologische Hilfe
Neue Trends
72Zwischen den Kulturen
Das Leben in der Fremde stellt Migranten vor besondere Probleme. Interkulturell geschulte Therapeuten wissen Rat.
78Willkommen im Jetzt
Wahrnehmen ohne zu bewerten – das tut gut. Mit der Achtsamkeitsmeditation machen Sie sich eine fernöstliche Geisteshaltung zu Nutze.
86Sprechstunde in der Traumfabrik
Was Filmfreunde schon lange kennen, entdecken jetzt auch Psychotherapeuten: die Heilkraft des Kinos.
92Therapie 2.0
Multimedia statt Couch! Wie Computersimulationen psychisches Leiden lindern.
Winter’s Nachschlag
98Gesunde Höhenangst
Diplomkünstler Uli Winters empfiehlt: Immer schön auf dem Boden bleiben!
Nicht alles im Leben lässt sich planen und kontrollieren – und manchmal tut man gut daran, Dinge loszulassen, Rückschläge zu akzeptieren und einen anderen Weg voran zu finden.
Gehirn&Geist – Neuroplastizität: Das wandelbare Gehirn
Selbstheilung: Reparatur aus eigener Kraft • Depression: Eine Folge fehlender Flexibilität • Sport: Darum fördert er das Denkvermögen
Spektrum - Die Woche – Eine Waage für das Vakuum
Nirgends ist der Unterschied zwischen Theorie und Praxis so groß wie bei der Energiedichte des Vakuums. Nun soll das Nichts seine Geheimnisse preisgeben. Außerdem ist letzte Woche die Weltklimakonferenz zu Ende gegangen. Das Ergebnis war mager – was bedeutet das für die Zukunft der Konferenzen?