Spektrum Highlights3/2020 Quantengravitation
Inhalte dieser Ausgabe
Paradoxe Experimente
06Quantenmechanik: Kein Ausweg aus der Unwirklichkeit
Wissenschaftler überprüfen immer genauer, ob Quantenobjekte bis zum Zeitpunkt der Messung tatsächlich keine inneren Eigenschaften besitzen.
14Überlagerungen: Kausalität in der Quantenwelt
In aufwändigen Experimenten verschwimmen Ursache und Wirkung.
22Wellenfunktionen: An der Grenze zur Realität
Wie geht das Quantenreich in unsere klassische Welt über, und was bedeuten die Vorgänge für unsere Vorstellung von Sein und Nichtsein?
28Quantengravitation: Ein Stückchen Schwerkraft
Ausgeklügelte Laborversuche sollen zeigen, ob die Gravitation wie alle übrigen Wechselwirkungen quantisiert ist.
Neue Horizonte
34Teilchenphysik: Trügerische Eleganz
Über Jahrhunderte haben Menschen immer wieder Teile des Codes unseres Universums erraten. Nun scheinen die Forscher in einer Sackgasse gelandet zu sein.
44Interview: Kunstwerk Kosmos
Frank Wilczek zählt zu den einflussreichsten Physikern der Gegenwart. Ein Gespräch über die Ästhetik der fundamentalen Regeln des Alls.
50Naturgesetze: Am Ende der Natürlichkeit
Im Herzen des Mikrokosmos sind Physiker auf etwas gestoßen, was wie ein extremer Zufall aussieht. Ist das eine heiße Fährte oder eher Anlass zur Sorge?
60Wechselwirkungen: Die Zähmung des Unendlichen
Auf dem Weg zur Quantengravitation brauchen wir vielleicht gar keine radikal neuen Konzepte – sondern einen anderen Blickwinkel auf bereits bekannte.
70Interview: Das Universum als zellulärer Automat
Die theoretische Beschreibung der Quantenmechanik weist bis heute Lücken auf. Der niederländische Physiker Gerardus ’t Hooft versucht sie zu schließen.
74Oktonionen: Acht Dimensionen für das Standardmodell
Aktuelle Erkenntnisse bestärken einen alten Verdacht, dass die Eigenschaften fundamentaler Kräfte von seltsamen Zahlen herrühren, den »Oktonionen«.
Erschienen am: 25.09.2020