Inhalte dieser Ausgabe
Editorial
Leserbriefe
06Leserbriefe(kostenlos)
Ein großes koronales Loch • Überriesen-Tomate: RW Cephei • Gelber Stern Beteigeuze • Sternwarten der Ostseeküste • Gravitationslinsen und Philosophen • Negative Parallaxen? • Wega kontra Arktur
Leser fragen, Experten antworten
09Earendel, Messier 31, Distanz und Bildmaßstab(kostenlos)
Wie verändert sich die scheinbare Größe von nahen und fernen Galaxien sowie Strukturen in der kosmischen Hintergrundstrahlung?
Blick in die Forschung: Im Bild
10In kosmischen Schleiern
Rund 2100 Lichtjahre von uns entfernt im Sternbild Schwan befindet sich der Schleiernebel.
Blick in die Forschung: Nachrichten
12Nachrichten
Bau des Square Kilometre Array • Ursprung Marsmeteorit • Asteroid Dimorphos • JWST-Bild von Jupiter • Neutronensterne • InSight • Magnetfeld Uranus/Neptun • Vor 100 Jahren
Blick in die Forschung: Kurzberichte
19Im Herzen des Quasar-Jets
Neue Beobachtungen im Radiobereich lassen uns tief in das Zentrum des Quasars 3C273 blicken. Dort sehen wir Details des Jets.
23Auf der Jagd nach Signalen kollidierender Neutronensterne(kostenlos)
Prallen zwei Neutronensterne aufeinander, entsteht manchmal kurzzeitig ein einzelner massereicher Neutronenstern. Er hinterlässt Spuren in einem Gammablitz.
Welt der Wissenschaft
26Auf der Suche nach Exomonden
Nach wie vor ist kein Mond um einen extrasolaren Planeten eindeutig nachgewiesen worden. Wie kann es gelingen, einen solchen Exomond endlich aufzufinden?
32Der Chemiker Carl Bosch. Liebhaber und Förderer der Astronomie
Als Präsident der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft förderte Carl Bosch die Errichtung eines neuen Instituts für Astronomie.
Astrofotografie
40Orion zu Besuch im spanischen Albanyà
Das markante Sternbild ist gut an den Gürtelsternen und Barnard's Loop zu erkennen.
Aktuelles am Himmel
42Der Himmel im Überblick
Aktive Sonne • Astro-Ereignisse • Abend-/Morgenhimmel • Sternbedeckungen • Fernglastipp • Kleinplaneten • Meteore • Kometen • Quasar 3C273
Astronomie und Praxis: Astrofotografie
62Dem südlichen Himmel ganz nah
Geringe Lichtverschmutzung und bis zu 220 astronomisch nutzbare
Nächte pro Jahr – diese Vorzüge machen Namibia zu einem Mekka für
Hobbyastronomen.
Astronomie und Praxis: Wunder des Weltalls
69Leserbilder
SuW stellt in dieser Rubrik eine Auswahl von Leserbildern vor.
Exkursionen
73Zu Füßen des Himalaya(kostenlos)
Für das Jahr 2023 bieten wir im September mit dem Reiseziel Himalaya eine Leserreise an.
Rezensionen
74Neu erschienen(kostenlos)
Unter d. Polarlichtern d. Antarktis•Astrophysics, Astronomy and Space Sciences in the History of the Max Planck Society•Rätselhafte Himmelsobjekte•Uranus and Neptune
Astronomie und Praxis: Astroszene
77Szenenews(kostenlos)
Neuer Astrokalender der Vulkanlandsternwarte Feldbach • »CCD Guide 2023« erschienen
Wer war's?
78Dosenfleisch, Steaks und Sonnenfinsternisse(kostenlos)Wissenschaft in die Schulen
80Didaktische Materialien zu diesem Heft(kostenlos)Vorschau
Erschienen am: 10.02.2023