
Spektrum Highlights1/2017 Reise durch das Quantenuniversum
Inhalte dieser Ausgabe
URKNALL
Am Anfang war der Urknall. Oder war er nur Folge einer früheren, durch exotische Quanteneffekte verursachten Implosion?
QUANTENGRAVIATION
14Das fraktale Quantenuniversum
In kleinstem Maßstab erscheint die Raumzeit möglicherweise nicht glatt, sondern als selbstähnliches Fraktal
QUANTENPHYSIK
22Bedroht die Quantenverschränkung Einsteins Theorie?
Die seltsame Fernwirkung, dank derer zwei verschränkte Teilchen synchron reagieren, stellt die spezielle Relativitätstheorie – und damit eine der wichtigsten Grundlagen der Physik - vor ernsthafte Probleme
QUANTENINFORMATION
30Die Wirklichkeit der Quanten
Bis heute wird über die Deutung der Quantenmechanik debattiert. Immer raffiniertere Experimente zeigen, dass in der Quantenwelt der Begriff "Information" fundamentale Bedeutung besitzt
ESSAY: STRINGTHEORIE
42Ist die Stringtheorie noch eine Wissenschaft?
Auf dem Weg zur Weltformel ist die Stringtheorie erfolgreich wie keine andere. obwohl sich ihre Vorhersagen (fast) jeder Prüfung entziehen. Nun könnte sie die Physik allmählich zu einem Paradigmenwechsel zwingen
SCHWARZE LÖCHER I
48Nackte Singularitäten
Ein Schwarzes Loch ist durch einen Ereignishorizont verhüllt – und damit unsichtbar. Doch es könnte auch "nackte" Exemplare geben
SCHWARZE LÖCHER II
56Schwarze Sterne an Stelle Schwarzer Löcher?
Sind die dunklen und massereichen Himmelsphänomene, die von Astronomen aufgespürt werden, wirklich die Schwarzen Löcher aus Einsteins Theorie?
KOSMISCHE EXPANSION
64Die Dunkle Energie und ihre Feinde
Müssen wir die beschleunigte Expansion des Universums mit Dunkler Energie erklären oder gibt es bessere Allernativen?
KOSMISCHE TOPPLOGIE
72Ist das Universum ein Torus?
Die präzise Vermessung der kosmischen Hintergrundstrahlung könnte Antworten auf die Frage liefern, ob der Kosmos endlich ist
ESSAY: WISSENSCHAFTSTHEORIE
78Manche Schwäne sind grau
Brauchen wir eine realistischere Definition von wissenschaftlicher Wahrheit? Denn ob wahr oder falsch, das lässt sich selten so eindeutig feststellen. wie wir dies gerne möchten
Erschienen am: 03.03.2017