Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Gehirn&Geist Dossier1/2019 Schlafen und Träumen

EUR 5,99 (Download)
EUR 5,99 (Download)
Auch enthalten in

Gehirn&Geist Dossier1/2019 Schlafen und Träumen

Gehirn&Geist Dossier1/2019 Schlafen und Träumen

Inhalte dieser Ausgabe

06Geistesblitze

u.a. Chronobiologie: Morgenmenschen leben länger • Demenz: Weniger Tiefschlaf, mehr Plaques • Intelligenz: Kluge Köpfe gähnen länger

Schlafen

10Gute Nacht!

Auch nachts gönnt sich das Gehirn keine Auszeit: Es integriert und analysiert die Geschehnisse des Tages. Das hilft uns, die geistigen Anforderungen des Alltags zu meistern.

16Gute Frage: Warum werden wir oft wach, kurz bevor der Wecker klingelt?

Der Psychologe und Psychotherapeut Hans-Günter Weeß erklärt, warum wir oft schon vor dem erbarmungslosen Piepsen des Weckers die Augen aufschlagen.

18Nächtliche Gehirnwäsche

Etwa sieben Gramm verbrauchte Proteine muss unser Gehirn pro Tag entsorgen. Dafür zuständig ist das »glymphatische System«, das vor allem nachts auf Hochtouren arbeitet.

24Infografik: Besser schlafen!

Guten Schlaf kann man nicht erzwingen – aber fördern, wenn man ein paar Tipps beachtet.

26Wer hat an der Uhr gedreht?

In jeder Zelle unseres Körpers ticken Zeitmesser, beeinflusst von einer »Zentraluhr« im Gehirn. Geraten sie aus dem Takt, leiden Wohlbefinden, Schlaf und Gesundheit.

Träumen

36Warum träumen wir?

Rund ein Viertel unseres Lebens verbringen wir träumend. Doch die Funktion der flüchtigen Bilder und Szenen gibt Wissenschaftlern nach wie vor Rätsel auf.

46Mit allen Sinnen

Im Labor traktieren Forscher Testschläfer mit Blitzen, Brummen und Gerüchen. Ihr Ziel: herauszufinden, welche Sinnesreize bis in unsere nächtlichen Fantasiewelten vordringen.

52Wo geht’s hier zum Klartraum?

Klarträumer wissen während des Träumens, dass sie im Bett liegen und schlummern. Vor allem Sportler wollen das nutzen, um ihre Fähigkeiten im Schlaf zu trainieren.

56Therapie kompakt

Sorgen: To-do-Liste hilft beim Abschalten • Psychische Störungen: Spätes Zubettgehen verschlimmert Zwänge • Sozialverhalten: Zu wenig Schlaf macht einsam

Medizin

58Risiko Schlafmangel

Manchen Menschen macht Schlafentzug wenig aus, andere sind mies gelaunt und können sich kaum konzentrieren. Warum ist das so – und was passiert dabei im Gehirn?

68Eine rätselhafte Erkrankung

Personen mit Narkolepsie kämpfen tagsüber gegen Schläfrigkeit und Tiefschlaf, nachts wachen sie oft auf. Inzwischen verdichten sich die Hinweise auf die Ursachen dieses Leiden.

78Gute Frage: Wie lange können wir auf Schlaf verzichten?

Viele waren schon einmal 24 Stunden am Stück wach. Aber wie lange halten wir maximal durch? Die Medizinerin Marie-Françoise Vecchierini über die Grenzen der Belastbarkeit.

80Durchmachen gegen Depression

Bereits eine einzige durchwachte Nacht kann depressive Beschwerden lindern. Das liegt vermutlich daran, dass bei den Betroffenen die synaptische Plastizität gestört ist.

86Unsichere Prognose

Nach einer Hirnschädigung fallen manche Patienten ins Koma. Mit Hilfe von bildgebenden Verfahren wollen Forscher besser erkennen, wer das Bewusstsein wiedererlangen wird.

92Interview: »Wir müssen bei der Diagnose vorsichtig sein«

Der belgische Neurologe Steven Laureys, eine Koryphäe auf dem Gebiet der Komaforschung, untersucht Patienten aus ganz Europa.
Erschienen am: 11.01.2019

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wie Tiere Katastrophen erspüren

Tieren werden beinahe übersinnliche Fähigkeiten nachgesagt. Dass sie Erdbeben frühzeitig erspüren, hieß es schon in der Antike. Sind all diese wiederkehrenden Beobachtungen Unsinn? Das fragen wir in dieser »Woche«. Außerdem beackern wir das Feld der Phi-Mesonen, die ungeahnte Kräfte wirken lassen.

Spektrum Kompakt – Akzeptieren, loslassen, weitermachen

Nicht alles im Leben lässt sich planen und kontrollieren – und manchmal tut man gut daran, Dinge loszulassen, Rückschläge zu akzeptieren und einen anderen Weg voran zu finden.

Spektrum - Die Woche – Warum Senioren schlecht schlafen

Ältere Menschen kommen nachts oft nicht zur Ruhe. Das hat biologische Ursachen. Dennoch können einfache Maßnahmen helfen. Außerdem in dieser »Woche«: Mythen zum weiblichen Zyklus und ein neues Mikroskopieverfahren, das Moleküle in Echtzeit verfolgt.