Inhalte dieser Ausgabe
Editorial
06Spektrogramm(kostenlos)
Warmwasserblasen - Tunneleffekt - Rekordbakterium
Themen
12Schutz vor Quantenhackern
In Zukunft könnten Quantencomputer herkömmliche Verschlüsselungen knacken. Um unsere Daten auch künftig zu schützen, liefern sich Programmierer einen Wettlauf gegen die Zeit.
22»Der Q-Day wird kommen«
Welche Möglichkeiten der Post-Quanten-Kryptografie es gibt und wie ein Wechsel auf sichere Algorithmen in der Praxis funktioniert, erläutert die Mathematikerin Juliane Krämer.
Forschung Aktuell
26Homininen im Klimawandel
Ein Computermodell simuliert, wie die Umwelt die Evolution des Menschen prägte.
28Krebszellen ändern ihren genetischen Code
Tumorzellen brechen eine der Gesetzmäßigkeiten der Molekularbiologie.
30Wie stapelt man 24-dimensionale Kugeln?
Die Gewinner der Fields-Medaillen könnten kaum unterschiedlicher sein.
Springers EINWÜRFE
35Intime Verbindungen(kostenlos)
Warum leistet unser Gehirn mehr als das einer Maus?
Themen
36Die Evolution des Vogelgehirns
Manche Vögel verfügen über ein erstaunliches Denkorgan. Aber warum unterscheiden sich die intellektuellen Leistungen zwischen verschiedenen Spezies derart?
44Mathematik des Federkleids
Hinter den vielfältig erscheinenden Farben und Mustern des Vogelgefieders verbergen sich faszinierende, allgemein gültige Mechanismen.
Freistetters Formelwelt
Themen
56Revolution in der Proteinforschung
Die künstliche Intelligenz AlphaFold2 sagt die räumliche Gestalt von Eiweißmolekülen mit bislang unerreichter Treffsicherheit voraus. Doch auch sie stößt an Grenzen.
66Die Rätsel des Schwefelkreislaufs
Unbekannte Stoffwechselwege, neue Moleküle: Dank überraschender Entdeckungen beginnen wir, den oft übersehenen, aber wichtigen Elementkreislauf besser zu verstehen.
Schlichting!
72Bunter Schmutzeffekt(kostenlos)
Verstaubtes Glas wirft Licht farbig umkreist zurück.
Themen
74Aufbruch ins eisige Schattenreich
In dunklen Kratern an den Polen unseres Monds hat sich Wasser angesammelt. Bald sollen Roboter und sogar Menschen dorthin vordringen.
Mathematische Unterhaltungen
80Das Dreifarbenspiel
Einige Landkarten lassen sich durch bloß drei Farben so kolorieren, dass kein benachbarter Staat gleich gefärbt ist.
Im Rückblick
95Zeitreise(kostenlos)Futur III
96Die Bar am Ende von Irgendwann (kostenlos)
Eine Kurzgeschichte von J. J. Litke
Vorschau
98Vorschau Spektrum der Wissenschaft Oktober 2022(kostenlos)
Erschienen am: 13.08.2022