
Inhalte dieser Ausgabe
Editorial
03Zwei Forscher, die große Probleme lösen(kostenlos)Inhaltsverzeichnis
04Inhaltsverzeichnis(kostenlos)Leserbriefe
08Leserbriefe(kostenlos)Spektrogramm
10Hochaufgelöste, farbige 3D-Mikroskopie(kostenlos) 10Thermometer im Fliegenhirn(kostenlos) 10Beruf formt Gehirn(kostenlos) 11Funktionstüchtige Zusatzaugen(kostenlos) 11Wie Mücken fauliges Wasser riechen(kostenlos) 12Narkose mit Schmerzwirkung(kostenlos) 12Espresso für mehr Muskelkraft(kostenlos) 12Durchlässige Urmembranen(kostenlos)Bild des Monats
13Wolken, die bei Nacht leuchten(kostenlos)Forschung Aktuell
Themen
24Auf der Spur der Sterngreise
Sie sind fast so alt wie das Universum selbst. Die ersten Sterne im Kosmos sind Zeugen einer Epoche, in der die ersten
schweren Elemente synthetisiert wurden. Erst jetzt lüften Astrophysiker ihre Geheimnisse.
34Explorieren - Entdecken - Testen
Nach gängiger Auffassung stellen Naturforscher Theorien auf,
die dann experimentell geprüft werden. Doch mitunter stoßen sie auf völlig neue Phänomene, für die es noch keine passenden Begriffe gibt.
Physikalische Unterhaltungen
42Zweispurige Kurven
Mit dem chinesischen Kompasswagen oder anderen zweispurigen Fahrzeugen lässt sich Faszinierendes unternehmen. Ist der Wagen deutlich kleiner als ein Globus, eine Schultüte oder eine Vase, so kann man die "innere Geometrie" von
deren Oberflächen erkunden.
Interview
46Der Mann, der die Gene zum Schweigen brachte(kostenlos)
Der deutsche Chemiker Thomas Tuschl entdeckte, wie sich Gene im Menschen unterdrücken lassen. Doch das war für ihn nicht mehr als eine Zwischenstation, um zu erforschen, wie menschliche Zellen ihre Gene regulieren.
Themen
54Fremde Zellen
Vielleicht beherbergt jeder Mensch einige Zellen seiner Mutter. Ebenso besitzen Frauen anscheinend Zellen ihrer Kinder. Was mögen die Fremdlinge im Körper anstellen?
62Bevor wir uns zu Tode siegen
Es wird Zeit für eine neue Einstellung zu den Mikrobengemeinschaften in und auf unserem Körper. Dieser Mikrokosmos wird erst jetzt richtig erforschbar.
68Mensch und Natur - keine Gegner(kostenlos)
Arten- und Umweltschützer begreifen nun: Im Mittelpunkt
sinnvoller Schutzmaßnahmen muss auch vor allem das menschliche Wohlergehen stehen.
76Am Anfang war das Buschfeuer
Die Savanne Westafrikas scheint Natur pur zu sein.
Tatsächlich aber prägt der Mensch seit der Jungsteinzeit
das Antlitz dieser Landschaft – mit Feuer und Klinge.
Interview
80Große Probleme(kostenlos)
Abschreckend ist die Mathematik für die allermeisten. Dabei geht es um einige der spannendsten Fragen, die sich der menschliche Verstand stellen und – im Erfolgsfall – auch logisch zwingend aufklären kann.
Themen
86"Wer die Zetafunktion kennt, kennt die Welt"
Es gibt eine einzige Funktion, die alle Eigenschaften
der Primzahlen in sich zusammenfasst. Wer sie kennt, kann weit reichende Aussagen treffen.
Wissenschaft im Alltag
94Der vollautomatische GärtnerThemen
96"Liebling, ich habe unser Labor geschrumpft"
Miniaturlaboratorien sollen schnelle medizinische Tests ermöglichen. Für Forschung, Militär sowie Patienten in der Dritten Welt.
Rezensionen
Wissenschaft im Rückblick
106Vor 50 und vor 100 Jahren
Das erste deutsche Atomkraftwerk und ein Teleskop aus Quecksilber - wir präsentieren wissenschaftliche Eregnisse aus der Vergangenheit.
Preisrätsel
112Wissen zahlt sich aus(kostenlos)
Sie wissen, was Fettsäuren sättigt, die Welt im Innersten zusammenhält oder was beim Gemeinen Hohlzahn aus dem Kelchzipfel gebildet wird? Ja? Das glauben wir Ihnen nicht.
Bei unserem Gewinnspiel können Sie es beweisen und gleichzeitig tolle Preise gewinnen.
Bei unserem Gewinnspiel können Sie es beweisen und gleichzeitig tolle Preise gewinnen.
Vorschau
114Ausblick auf die Oktoberausgabe(kostenlos)Weitere Rubriken
00Themenspezial "Frühkindliches Lernen"
Sprechen, Zählen, Laufen: In den ersten Lebensmonaten müssen Kleinkinder binnen kurzer Zeit viele neue Fähigkeiten erlernen. Wie sie diese Herausforderung meistern, lesen Sie in diesem Themenheft von Spektrumdirekt - Ihrer täglichen Wissenschaftszeitung im Internet.
Erschienen am: 26.08.2008