
Inhalte dieser Ausgabe
Editorial
Leserbriefe
06Ein Farbfoto mit dem Stern Albireo Ac(kostenlos) 06Das Innere von Neutronensternen(kostenlos) 07Sternfelder identifizieren(kostenlos) 07Der heißeste Exoplanet(kostenlos) 07Merkurtransit 2019: Es war ein »Beluga«(kostenlos)Leser fragen, Experten antworten
08Wieso 30 000 Kelvin bei den Voyager-Sonden?(kostenlos)Blick in die Forschung: Im Bild
10Unsere Galaxis im Radiowellenbereich
UKW-Ansicht der Milchstraße
Blick in die Forschung: Nachrichten
12Weißer Zwerg nagt Riesenplaneten an 12Spuren von fossilem Eis in Meteoriten entdeckt? 13Zwei Babysterne in ihrer Wiege 14Der erste »Vatira« 15Weitere Hinweise auf Planet Proxima Centauri c 16Aminosäuren auf Saturnmond Enceladus 17Quelle der Indochinite entdeckt?Vor 50 Jahren
17Organische Farbstoffe in der Jupiter-Atmosphäre?Blick in die Forschung: Kurzberichte
18LIGO und Virgo: Wieder eine Verschmelzung zweier Neutronensterne?
Zu Beginn des dritten Beobachtungslaufs registriert das Netzwerk der vier Gravitationswellen-Detektoren ein neuerliches Verschmelzungsereignis zweier Neutronensterne.
21Die Schmiede der schwersten Elemente
Lange haben Astronomen nach den Objekten gesucht, in denen die schwersten Elemente erbrütet werden. Nun wurden sie in den Spektren einer Kilonova fündig.
Zum Nachdenken
23Neutronenfluss und der r-Prozess(kostenlos)
Bei Supernova-Explosionen und bei der Verschmelzung von Neutronensternen können Atomkerne rasch Wachsen. Dies bezeichnen Astrophysiker als r-Prozess.
Welt der Wissenschaft
24Was ist los mit Beteigeuze?
Beteigeuze wird seit Oktober 2019 sichtbar schwächer. Liegt die Ursache in seiner gewaltigen Atmosphäre – oder steht der Riesenstern kurz vor einer Supernova?
30Eine neue Sicht auf Supernovae
Astronomen beobachten neue Sternexplosionen, die immer subtilere theoretische Modelle erfordern.
40Venus – Der Exoplanet nebenan(kostenlos)
Die Venus ist so groß wie die Erde und begann unter ähnlich lebensfreundlichen Bedingungen. Heute ist sie eine felsige Gluthölle. Aber warum?
The World at Night
Aktuelles am Himmel
Astronomie und Praxis: Astrofotografie
66Die ISS fotografieren: Von der Vorbereitung bis zum fertigen Bild(kostenlos)
Mit einer Digitalkamera und einigen Bildbearbeitungsschritten gelingt es, die ISS scharf abzubilden.
Astronomie und Praxis: Orte des Wissens
70Der ganze Himmel auf Glas
An der Harvard University werden derzeit mehr als 500000 historische Fotoplatten digitalisiert, die den Nord- und Südhimmel nahezu lückenlos wiedergeben.
Astronomie und Praxis: Wunder des Weltalls
78Schnuppen und Sicheln
Astronomie unter allen Bedingungen
Exkursionen
89Kanaren: Eine Astronomie-Reise nach La Palma und Teneriffa(kostenlos)Wer war's?
93Wer war’s?, Kreuzworträtsel(kostenlos)Lösungen
94Lösungen und Gewinner(kostenlos)Astromarkt
96Didaktische Materialien(kostenlos) 97Impressum, Astromarkt(kostenlos)Vorschau
98Vorschau Sterne und Weltraum April 2020(kostenlos)
Erschienen am: 14.02.2020