Inhalte dieser Ausgabe
Editorial
Titelthema
12Unsere dunkle Seite
Wir mögen Narzissten, Intriganten und Psychopathen verabscheuen. Doch eine Portion Bosheit steckt in jedem Menschen - was evolutionär betrachtet auch ziemlich sinnvoll ist.
Psychologie
19»Narzisst sollte kein Schimpfwort sein«
Die Psychologin Sabrina Krauss ist überzeugt davon, dass »Narzissten-Bashing« viel mit Ablehnung von Eigenverantwortung zu tun hat.
22In Worte eingewoben
Laut Befürwortern »gendergerechter Sprache« wird unser Denken von linguistischen Strukturen geformt. Stimmt das?
28Krieg der Sternchen
Warum erhitzt das sprachliche Gendern so sehr die Gemüter? Weil man sich nicht nicht dazu verhalten kann.
Philosophie
30Der diskrete Charme der Paradoxie
Wenn aus anscheinend wahren Prämissen offenbar falsche Schlüsse folgen, spricht man von einem Paradox. Laut Philosophen können wir aus solchen gedanklichen Sackgassen viel lernen.
Psychologie
36Trauma Schulsport
Schlechte Erfahrungen im Schulsport wirken sich bis ins Erwachsenenalter aus.
Rubriken
42Was bringen strenge Ernährungsregeln?(kostenlos)Psychologie
44Schockierende Sexualität
Ab den 1950er Jahren wollten Mediziner und Psychologen, Homosexualität mit Elektroschocks »heilen«. Die »Aversionstherapie« findet teils heute noch Anhänger.
Therapie
Medizin
54Mehr als eine Bewegungsstörung
Lange galt das Tourette-Syndrom als Erkrankung des motorischen Systems. Inzwischen verdichten sich die Anzeichen, dass auch Wahrnehmungsprozesse zur Entstehung beitragen.
Hirnforschung
60»Nach drei Minuten setzt sich eine riesige Welle in Gang«(kostenlos)
Der Neurologe Jens Dreier erklärt, was beim Sterben im Gehirn passiert.
Die Gehirn&Geist-Infografik
64Wie man den Hirntod feststelltHirnforschung
66Alles Netzwerkstörungen?
Bei psychischen Erkrankungen wie der Schizophrenie kommunizieren verschiedene Hirnareale nicht richtig miteinander.
Rubriken
81TV- & Radiotipps(kostenlos) 82Das Internet macht uns nicht zu schlechteren Menschen(kostenlos)
Erschienen am: 05.08.2022