Inhalte dieser Ausgabe
Editorial
Leserbriefe
06Leserbriefe(kostenlos)Leser fragen, Experten antworten
08Raketenabgase, Vulkane und der Klimawandel(kostenlos)Blick in die Forschung: Nachrichten
10NachrichtenBlick in die Forschung: Kurzberichte
16Kosmische Kollisionen beeinflussten die Entstehung von Exoplaneten
Einige der besten Filme sind Ursprungsgeschichten. Wenn wir wissen, woher ein Superheld kommt, dann können wir verstehen, warum er tut, was er tut.
18Wolkig mit Aussicht auf Edelsteinregen
Wettervorhersagen sind bekannterweise kompliziert zu treffen, doch ein Team von
Astronominnen und Astronomen versuchte es dennoch.
20Das Universum, noch warm vom Urknall
Das Weltall, rund 13 Milliarden Jahre vor unserer Zeitrechnung: Wie heiß war das Universum zu jenem Zeitpunkt? Eine Wasserdampfwolke verrät es.
Welt der Wissenschaft
© ESA/Gaia/DPAC / The largest structure in the Milky Way is easily seen from Earth; Darstellung der Milchstraße von Stefan Payne-Wardenaar, Dichtekarte von Kevin Jardine basierend auf: Gaia Collaboration, Drimmel, R. et al.: Gaia Data Release 3: Mapping the asymmetric disc of the Milky Way, 2022 / CC BY-SA 3.0 IGO CC BY-SA IGO (Ausschnitt)
22Gaias neuer Datenschatz
Im Sommer 2022 wurden Daten des dritten Sternkatalogs veröffentlicht, die mit dem ESA-Satelliten Gaia gewonnen wurden. Sie sind relevant für alle Bereiche der Astrophysik.
32Mit Superraketen auf zu neuen Welten
Eine neue Ära der Riesenraketen steht bevor. Ihre Namen: SLS und Starship. Ihr Ziel: in die Tiefen des Weltalls reisen. Gar bis an die Grenze
der menschlichen Vorstellungskraft?
Astrofotografie
38Ein Schweifstern zieht Blicke auf sich
Im Sommer 2020 war der Komet C/2020 F3 (NEOWISE) die Überraschung am Himmel.
Aktuelles am Himmel
40Der Himmel im Überblick
Planeten • Astronomische Ereignisse • Abend-/Morgenhimmel • Sternbedeckungen • Fernglastipp • Sonne aktuell • Eruptives Tagesgestirn • Kleinplaneten • Meteore • Kometen
Astronomie und Praxis: Astrofotografie
60Lust und Frust der Astrofotografie
Vor rund 30 Jahren wurde der chemische Film von CCD-Bildsensoren abgelöst. Ein aktiver Amateurastronom blickt auf den Wandel von Technik und Methoden zurück.
Astronomie und Praxis: Wunder des Weltalls
68Wetter ist (k)ein Hindernis
Atmosphärische Bedinungen spielen eine wichtige Rolle in der Himmelsfotografie. Aber auch bei schlechtem Wetter gibt es Tricks und Kniffe.
Astronomie und Praxis: Astroszene
74Szenenews(kostenlos)
Per Anhalter durch die Galaxis 2022 in Heidelberg • Neue VdS-Fachgruppe Remote-Sternwarten gegründet • Lehrerfortbildung auf der Sternwarte Sonneberg
Rezensionen
76Neu erschienen(kostenlos)
Sibylle Anderl: Dunkle Materie; Erhard Dietl: Die Olchis. Das große Weltraumabenteuer; Ruth Grützbauch: Per Lastenrad durch die Galaxis
Wer war's?
78Radioaktiv im Museum(kostenlos)Wissenschaft in die Schulen
80Didaktische Materialien zu diesem Heft(kostenlos)Vorschau
82Vorschau auf Heft 9/2022(kostenlos)
Erschienen am: 08.07.2022