Das Ergebnis einer Studie kann davon abhängen, wie man die Probanden in Gruppen aufteilt.
Realität
44Einschätzungsfehler: Der Wyatt-Earp-Effekt
Oder: Die betörende Macht kleiner Wahrscheinlichkeiten
Wissenschaftspraxis
47Sport: Rekorde in der Leichtathletik
Wie kann man echte Leistungssteigerung und Zufall auseinanderhalten?
50Teststärke: Haben schöne Eltern mehr Töchter?
Wer kleine Effekte mit zu kleinen Stichproben zu erfassen versucht, bekommt häufig den größten Unsinn heraus.
58Extremereignisse: Tornado-Mathematik
Schwere Erdbeben, Wirbelstürme und Überschwemmungen treten viel häufiger auf, als nach der klassischen Statistik zu erwarten wäre.
66Globale Erwärmung: Klimarekorde
Unter der derzeitigen Klimaerwärmung wird in wenigen Jahrzehnten ein Jahrhundertsommer wie 2003 zum Normalfall werden.
Wissenschaftsgeschichte
7419. Jahrhundert: Thomas Bayes und die Tücken der Statistik
Wahrscheinlichkeit als Maß unserer Unkenntnis
7820. Jahrhundert: Von der Skipiste in den abstrakten Wahrscheinlichkeitsraum
Andrei Nikolajewitsch Kolmogorow: Einer der größten Mathematiker des vergangenen Jahrhunderts
Erschienen am: 04.10.2019
Kennen Sie schon …
Spektrum - Die Woche – 48/2019
In dieser Ausgabe widmen wir uns dem Zucker, Rauchen und mathematischen Lösungen.
Spektrum - Die Woche – 45/2019
In dieser Ausgabe widmen wir uns der Schilddrüse, Waldbränden und den Habsburgern.
Spektrum Kompakt – Primzahlen - Die Stars der Mathematik
Um die Primzahlen ranken sich noch viele Rätsel - und als Stars der Mathematik schaffen sie es in Kinderbücher und Fernsehserien. Dabei spielen sie eine zentrale Rolle für zahlreiche Anwendungen.