Inhalte dieser Ausgabe
Editorial
Geistesblitze
06Digitaler Tunnelblick(kostenlos) 07Was die Studienwahl über uns verrät(kostenlos) 07Das Gute liegt in der Ferne(kostenlos) 08Im Zweifel gegen den Angeklagten(kostenlos) 08Teamwork beginnt im Kopf(kostenlos) 09Grünes Licht für die Migränetherapie(kostenlos) 10Gesangstraining für Anfänger(kostenlos) 10Dem Belohnungszentrum gefällt das(kostenlos) 11Wo das Zika-Virus angreift(kostenlos)Titelthema
12Was Macht mit uns macht
Wer lange einen einflussreichen Posten innehat, denkt und handelt mit der Zeit anders als zuvor. Sozialpsychologen erforschen, inwiefern Macht die Menschen verändert.
20"Macht lässt uns die Welt mit anderen Augen sehen"
Wie kann man verhindern, dass Führungspersonen ihren Einfluss zum eigenen Vorteil missbrauchen? Der Psychologe Joris Lammers von der Universität zu Köln zeigt Wege auf.
Psychologie
24Die Zalandoisierung der Markennamen
Zalando, Valmano, Zoosk: Fantasienamen für neue Unternehmen und Produkte liegen im Trend. Psychologen erforschen, welche Kunstwörter beim Verbraucher gut ankommen – und warum.
30Sollten wir noch mehr Flüchtlinge aufnehmen?
Auch Philosophen beschäftigt die Flüchtlingskrise: Haben wir die moralische Pflicht, noch mehr Flüchtende aufzunehmen? Zwei preisgekrönte Antworten eines Essay-Wettbewerbs.
34Gelassen, glücklich und gesund
Stress und seelische Belastung reduzieren, gute Vorsätze in die Tat umsetzen: Gesundheitspsychologen erforschen, wie unser Verhalten den Körper vor Krankheit schützt.
40Herrlich irrational
Die meisten gesunden Menschen betrachten sich selbst durch eine rosarote Brille. Doch je klüger wir sind, desto besser wissen wir unsere Kompetenz einzuschätzen.
Hirnforschung
46An der Realität vorbei
Viele neurowissenschaftliche Studien entstehen fernab des realen Lebens unter künstlichen Laborbedinungen. Forscher hegen daher Zweifel an ihrer Aussagekraft.
Die Gehirn&Geist-Infografik
52Der lange Weg zur Erinnerung
Jeden Tag strömt eine gigantische Vielfalt von Reizen auf uns ein – doch nur ein Bruchteil davon hinterlässt längerfristige Spuren in unserem Gedächtnis.
Hirnforschung
54Talent am Joystick
DeepMind, eine Firma von Google entwickelt künstliche Intelligenzen. Eines ihrer Programme entwickelte sich zu einem talentierten Videospieler
Therapie
60Bedeutungsvolles Schweigen 61Mehr Frühgeburten bei mütterlicher Depression 61Danken tut gutMedizin
62Zu Tode geschüttelt?
Das Schütteltrauma gilt als Folge einer schweren Form von Kindesmisshandlung. Doch hinter den Symptomen kann auch ein tragischer Unfall stecken.
Gute Frage!
70Warum werden manche Schmerzen chronisch?
Schätzungen zufolge leiden etwa zwölf Millionen Deutsche an länger anhaltenden oder wiederkehrenden Schmerzen.
Medizin
72Durchmachen gegen Depression(kostenlos)
Schlafentzug hilft bei einer Depressionserkrankung. Der Grund dafür liegt womöglich in der synaptischen Plastizität des Gehirns.
Rezensionen
86Tipps & Termine(kostenlos)
Juli - August 2016
89Vorschau Gehirn&Geist 9/2016(kostenlos)
Erscheint am 5. August
Hirschhausens Hirnschmalz
90Mit einem Schuss warmer Gedanken(kostenlos)
Spirituelle Teezeremonie trifft auf Plazebo-Forschung: Wenn wir glauben, mit guten Wünschen aufgeladenen Tee zu trinken, fühlen wir uns anschließend besser.
Erschienen am: 08.07.2016