Inhalte dieser Ausgabe
Editorial
Geistesblitze
06Baumzeichnungen können Alzheimer im Frühstadium entlarven(kostenlos) 07Im Schlaf reparieren Neurone ihr Erbgut(kostenlos) 07Der Egozentriker in uns (kostenlos) 08Wann Worte weise wirken (kostenlos) 08Warum manche Menschen Bewegungen »hören«(kostenlos) 09Der Duft von Parkinson (kostenlos) 10Psychose-Gefahr durch hohen THC-Gehalt(kostenlos) 10Haben Menschen einen Magnetsinn?(kostenlos) 11Weißes Rauschen hilft beim Konzentrieren (kostenlos)Titelthema
12Der Wert der Träume(kostenlos)
Träume verraten mehr über uns, als Wissenschaftler lange dachten. Vor allem indem wir sie anderen erzählen, könnten wir zu neuen Einsichten zu gelangen.
Psychologie
22Was Blicke verraten
Lügt die mich gerade an? Welche Absichten verfolgt der da – was ist das für ein Typ? Die Antworten versuchen Psychologen inzwischen auch an den Blicken ihrer Probanden abzulesen.
28Eine kurze Kulturgeschichte des Riechens
Menschen früherer Epochen bewerteten Gerüche oftmals anders als wir heute. So galt etwa Verwesungsgeruch als ansteckend und Weihrauchduft als heilig
34Zu 80 Prozent heiter
Wissenschaftler entwickeln Armbänder und Apps, um Stimmungen und drohende Suizidgedanken vorherzusagen. Die Technologie birgt enormes Potenzial, aber auch große Gefahren.
Gute Frage!
40Was wollen wir wirklich?
Die Inkongruenz zwischen bewussten Zielen und unbewussten Motiven kann Unbehagen fördern – doch es lässt sich etwas dagegen tun.
Psychologie
42Die Leiden des kleinen Bobo (kostenlos)
Mit der Clownspuppe Bobo demonstrierte der Psychologe Albert Bandura, dass Kinder die Gewalt von Erwachsenen imitieren. Darauf fußt die sozial-kognitive Lerntheorie.
Hirnforschung
46Die Gesichtsspezialistin
Die Neurowissenschaftlerin Doris Tsao hat entschlüsselt,
wie das Gehirn Gesichter erkennt. Nun will sie das
nächste große Geheimnis unserer Wahrnehmung lüften.
52Nervenzellen auf den Puls gefühlt
Neurone senden und empfangen ständig elektrische Signale. Forscher können ihnen dabei zusehen: mit Molekülen, die bei Spannungsänderungen Licht abgeben.
Therapie
58Was uns guttut, ist kulturabhängig 59Wie verarbeiten Patienten ihre Diagnose? 59Psychisch Kranke gehen nicht aggressiver mit Waffen umMedizin
60Assistent auf vier Pfoten
Blindenhunde kennt man. Begleittiere für Menschen mit psychischen Erkrankungen sind dagegen ein neues Phänomen – weshalb es oft noch an der Akzeptanz für die Vierbeiner mangelt.
69Absturz in die Psychose
Die synthetische Droge Mephedron verbreitet sich in der Partyszene zunehmend. Sie kann jedoch erschreckende und langanhaltende Nebenwirkungen auslösen.
72Sind Sexualtäter therapierbar?
Sozial- und psychotherapeutische Maßnahmen sollen
das Risiko mindern, dass Sexualverbrecher nach der Haft rückfällig werden. Ob sie wirken, ist jedoch äußerst umstritten.
Rezensionen
Hirschhausens Hirnschmalz
90Die Trübsal stirbt zuerst(kostenlos)
Die Fridays for Future-Bewegung zeigt vor allem eins auf: Wie wichtig echte Taten statt nur warme Worte sind – und wie sehr uns eine Portion Optimismus dabei motivieren kann.
Erschienen am: 03.05.2019