Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum Spezial Biologie - Medizin - Hirnforschung2/2023 Wunderwelt der Pflanzen

EUR 5,99 (Download)
EUR 9,80 (Print)
EUR 5,99 (Download)
EUR 9,80 (Print)
Aktuelles Angebot

Spektrum Spezial Biologie - Medizin - Hirnforschung2/2023 Wunderwelt der Pflanzen

EUR 9,80 (Print)
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Im Reich der Botanik

»Du bist doch Biologe: Was blüht denn da?«, werde ich mitunter auf einem Spaziergang gefragt. Meist bleibt mir nur ratloses Schulterzucken, und der Hinweis, dass ich mich im Studium mehr um die Zoologie gekümmert habe, wird nicht immer als Entschuldigung akzeptiert. Ich verweise dann gern auf meine Frau, die sich in der Pflanzenkunde viel besser auskennt. Sie ist Chemikerin.

Ich gebe zu, dass ich die Botanik immer etwas vernachlässigt habe. Begriffe wie »spiralige Phyllotaxis« weckten mein Interesse erst, als unser Dozent im zweiten Semester auf die sich dahinter verbergende Mathematik aufmerksam machte. Umso faszinierter las ich den Artikel über die »Zahlenspiele im Reich der Botanik« auf S. 14.

An botanischen Exkursionen habe ich im Studium dagegen gern teilgenommen. Ich erinnere mich noch gut daran, wie wir im Hochmoor des Hohen Venn bei Aachen ein zartes Sonnentau-Pflänzchen entdeckten. Die Strategie dieser Fleisch fressenden Pflanze, Insekten per klebrigem Sekret festzuhalten, erscheint jedoch geradezu schlicht gegenüber dem ausgeklügelten Fangapparat der Venusfliegenfalle, den Sie auf unserem Titelbild bewundern dürfen. Auf S. 6 verraten zwei Würzburger Botaniker mehr über die Geheimnisse der »grünen Jäger«.

Leider wird die Flora zunehmend durch menschliche Aktivitäten bedroht. Neben dem allgemeinen Artenschwund, der sich längst nicht auf bestäubende Tiere beschränkt, lauert die größte Gefahr in der sich immer heftiger abzeichnenden Klimakatastrophe. Wie sich Forst- und Landwirtschaft, die ja die Ökokrisen mitverursachen, an veränderte Umweltbedingungen anzupassen versuchen, erfahren Sie ab S. 42.

Pflanzen sichern unsere Ernährung, und an deren Schönheit dürfen wir uns immer wieder erfreuen. Man kann aber auch spannende Experimente mit ihnen anstellen. Drei Beispiele zum Nachmachen führen unsere Autoren der beliebten »Spektrum«-Rubrik »Chemische Unterhaltungen « ab S. 66 vor. Und daran hat auch meine Frau als Chemikerin ihre Freude.

Viel Spaß in der Wunderwelt der Pflanzen wünscht Ihr
Andreas Jahn

Andreas Jahn
weiterlesen

Inhalte dieser Ausgabe

  • EditorialIm Reich der Botanik
  • Angepasst an die UmweltPflanzenphysiologie: Grüne Jäger
  • Angepasst an die UmweltMathematik: Zahlenspiele im Reich der Botanik
  • Angepasst an die UmweltEvolutionsökologie: Die Blütenbestäuber von Arizona
  • Angepasst an die UmweltGenetik: Das Geheimnis der parasitischen Riesenblumen
  • Schlichting! Bestäubte Regentropfen
  • Herausforderungen für die LandwirtschaftKlimawandel: Leidtragende und Mitverursacher
  • Herausforderungen für die LandwirtschaftForstökologie: Der große Waldumbau
  • Herausforderungen für die LandwirtschaftSpringers Einwürfe: Unterwegs in eine Welt ohne Hunger
  • Herausforderungen für die LandwirtschaftPflanzenschutz: Angriff auf ein Umweltgift
  • Herausforderungen für die LandwirtschaftDüngemittel: Wertvolles Abwasser
  • Chemische Experimente mit PflanzenSaponine: Das vielfältige Innere der Kastanien
  • Chemische Experimente mit PflanzenTerpene: Fruchtiger Experimentierkasten
  • Chemische Experimente mit PflanzenAnthocyanidine: Blaue Rosen
komplettes Inhaltsverzeichnis abrufen (PDF)

Weitere Neuheiten

NEU