Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum Highlights1/2014 Zufall und Chaos

EUR 5,99 (Download)
EUR 5,99 (Download)
EUR 5,99 (Download)
Auch enthalten in

Spektrum Highlights1/2014 Zufall und Chaos

Inhalte dieser Ausgabe

PHILOSOPHIE

06Zufall und Determinismus

Welche Rolle spielt der Zufall in den exakten Wissenschaften?

ERKENNTNISTHEORIE

12Wahrscheinlichkeit – ein mehrdeutiger Begriff

Die mathematische Definition der Wahrscheinlichkeit ist glasklar - weil sie vermeidet zu sagen, worum es sich "eigentlich" handelt. Angewandt auf die Realität ist der Begriff problematischer

18Interpretationen der Wahrscheinlichkeit

Steckt die Wahrscheinlichkeit in den Dingen, als "Neigung" der Münze, gleich häufig auf Kopf oder Zahl zu fallen, oder in unserem Kopf, als Maß unserer beschränkten Kenntnis des Münzwurfs?

CHAOSTHEORIE

24Chaos unter Kontrolle

Es ist nicht die totale Unordnung - es sieht nur so aus. Mit neuer Mathematik lässt sich ein chaotisches System sogar beherrschen

GENETIK

32Die Rolle des Zufalls bei der Genexpression

In den scheinbar perfekt organisierten Zellen eines Lebewesens sind viele Vorgänge von zufälligen Variationen der Genaktivität bestimmt

40Die DNA zwischen Zufall und Notwendigkeit

Statt eines fixen genetischen Programms enthält die Erbsubstanz DNA einen Zufallsgenerator zur Produktion unterschiedlichster Proteine, die dem Selektionsdruck ihrer Umgebung unterworfen sind

BIOLOGIE

48Wie der Zufall Sinneszellen festlegt

Stochastische Prozesse im Verein mit strengen Regeln führen dazu, dass Sinneszellen in Auge oder Nase sich unterschiedlich differenzieren

MEDIZIN

54Krebs, Gene und Mikromilieu

Nicht allein genetische Veränderungen sind dafür maßgeblich, ob Zellen entarten. Ihre unmittelbare Umgebung beeinflusst ihr Verhalten oft entscheidend

NEUROWISSENSCHAFT

60Chaos im Gehirn

Die Nervenzellen in unserem Denkorgan feuern scheinbar regellos. Ordnung zeigt sich erst, wenn man größere Neuronennetze betrachtet

STATISTIK

68Statistik für seltene Ereignisse

Wenn es nicht auf den Mittelwert ankommt, sondern - bei Überschwemmungen zum Beispiel - auf einen Maximalwert, ist eine neue Theorie gefordert: die Extremwertstatistik

WIRTSCHAFT

76Wie sieht man das Unvorhersehbare vorher?

Wie viel Aufwand ist zur Abwendung einer unbekannten Katastrophe gerechtfertigt? Die Psychologie kann hilfreiche Hinweise geben
Erschienen am: 04.03.2014

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Hobby-Mathematiker findet die lang ersehnte Einstein-Kachel

Ein neues Fliesenmuster begeistert die Mathewelt: Mit dem lang ersehnten »Einstein« lässt sich eine Ebene lückenlos und aperiodisch bedecken. Auch in dieser Ausgabe: Ein Gespräch über die Frage, ob das »Sie« verschwindet, und ein Besuch bei den El Molo in Kenia, denen das Wasser bis zum Hals steht.

Spektrum - Die Woche – Wie Tiere Katastrophen erspüren

Tieren werden beinahe übersinnliche Fähigkeiten nachgesagt. Dass sie Erdbeben frühzeitig erspüren, hieß es schon in der Antike. Sind all diese wiederkehrenden Beobachtungen Unsinn? Das fragen wir in dieser »Woche«. Außerdem beackern wir das Feld der Phi-Mesonen, die ungeahnte Kräfte wirken lassen.

Spektrum - Die Woche – Das Jahr in der Wissenschaft

Die ersten Bilder des James Webb Space Telescopes, der Angriff auf die Ukraine, Nobelpreise für Paläogenetik, Quantenphysik und Click-Chemie: Wir blicken zurück auf die Themen, die die Wissenschaft im Jahr 2022 bewegt haben.