Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum - Die Woche2013 11. KW 2013

EUR 1,49 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,49 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Astronomie : Kein Verständnis für Quasare

Seit 50 Jahren wissen wir, dass Quasare in gewaltiger Entfernung liegen. Doch noch immer fehlt uns ein Verständnis - es mangelt an kritischem Denken, findet Robert Antonucci.

Japanbeben : Tsunami-Schutt weckt Invasionsängste

Zehntausende Tonnen Schutt aus Japan treiben gerade über dem Pazifik - ein Erbe der Tsunamis 2011. Biologen schätzen sie als großes Experiment und fürchten die Folgen.

Großprojekte : Die unendliche Geschichte

Ein Baustopp soll die heftig umstrittene Superbaustelle am türkischen Ilisu-Staudamm erst einmal stillegen. Die Regierung scheint davon unbeeindruckt.

Meereschemie : Eisen aus Grönland düngt den Nordatlantik

An Eisen mangelt es dem offenen Ozean, doch manchmal ist genug des Elements vorhanden, um Plankton blühen zu lassen. Jetzt haben Forscher eine bisher ungeahnte Quelle entdeckt.

Geduldsspiele : Kakadus bestehen den Marshmallowtest

Auch Vögel können sich gedulden, wenn sie lohnende Häppchen erwarten dürfen. Das zeigt ein Test mit kleinen weißen Kakadus.

Extremwetter : Viel Schnee in kurzer Zeit: Der Lake-Effekt

Über 20 Zentimeter Neuschnee fielen teilweise in Norddeutschland. Schuld sind die Ostsee und kalte Luft aus Russland.

Essstörungen : Hirnschrittmacher für Anorexiepatienten

Tiefe Hirnstimulation könnte schwer magersüchtigen Menschen therapeutisch helfen. Erste Ergebnisse geben Anlass zur Hoffnung.

Horizontaler Gentransfer : Extremist besteht aus ziemlich viel Bakterium

Eine in schwefligen Vulkanquellen heimische Rotalge hat ihr Überlebensrüstzeug von urtümlicheren Einzellern abgekupfert: Sie setzt auf Gentransfer statt eigener Innovation.
Spektrum.de

Synthetische Biologie : Modifizierte Fabrikzelle baut Spezialmoleküle mit Licht und Elektronen

Bioingenieure formen das Innere von Pflanzenzellen immer zielgenauer: Ihr neu zusammengestellter Zellmaschinenpark mit autarker Energieversorgung liefert maßgeschneiderte Produkte.

Astronomie : Kein Verständnis für Quasare

Seit 50 Jahren wissen wir, dass Quasare in gewaltiger Entfernung liegen. Doch noch immer fehlt uns ein Verständnis - es mangelt an kritischem Denken, findet Robert Antonucci.
Erschienen am: 14.03.2013

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Das Universum im Labor

Der Artikel »Das Universum im Labor« erklärt, wie Atomwolken den Kosmos nach dem Urknall simulieren. Daneben: Pilzinfektionen, Ökologie: Extremereignisse in den Ozeanen, Kohlendioxid: Ein Endlager für das Treibhausgas?

Spektrum der Wissenschaft – Kosmische Atomschmiede

»Kosmische Atomschmiede« beschreibt, wie die massereichsten Atome bei energiereichen Zusammenstößen von Sternüberresten im Weltraum entstehen. Daneben: Schweine als Organspender, warum im alten Ägypten Paviane heilig waren, Geheimnis des Meeresleuchtens.

Spektrum der Wissenschaft – Teilchen aus dem Nichts

»Teilchen aus dem Nichts - Der Unruh-Effekt im Labor« befasst sich mit dem Unruh-Effekt, der besagt, dass sich für einen beschleunigten Beobachter das Vakuum plötzlich mit lauter Teilchen füllt. Dies könnte nun bald im Labor beobachtet werden. Daneben: Singvögel und ihre Wahrnehmung des Gesangs, sterbende Sterne, 2-D-Stoffe.