Franklin-Expedition : Spurensuche unter arktischem Eis
Trotz meterdickem Meereis wollen kanadische Taucher im April mit der Erforschung des wiedergefundenen Franklin-Schiffs "Erebus" beginnen.
Übergewicht: Viele Pfunde, viele Sorgen
Übergewichtige werden zunehmend stigmatisiert. Das begünstigt die Entstehung von Depressionen und konterkariert Diäten.
Down-Syndrom: Ungleiche Zwillinge
Ein Zwilling hat das Down-Syndrom, der andere nicht. Wie beeinflusst das die Geschwister? Eine erste umfassende Studie zeigt nun: Mitunter profitieren sogar beide.
Aus DNA lassen sich winzige Nanostrukturen bereits extrem präzise aufbauen. Nun eröffnet ein viel versprechendes Technik-Upgrade gänzlich neue Möglichkeiten.
Planetenforschung: Wie rotiert Saturn?
Nach wie vor ist die genaue Rotationsperiode des Ringplaneten nicht bekannt. Eine israelische Forschergruppe schlägt jetzt ein neues Verfahren zu ihrer Bestimmung vor.
IceCube-Observatorium: Forscher beobachten Verwandlungstrick der Neutrinos
Tausende optischer Sensoren lauern im Antarktiseis auf das Aufblitzen eines Neutrinos. Nun bestätigen sie ein rätselhaftes Phänomen: die Verwandlung der Geisterteilchen im Flug.
Sonnensystem: Räumte Jupiter das innere Sonnensystem leer?
Warum blieb nahe bei der Sonne nur wenig Material zur Planetenbildung übrig? Vielleicht räumte Jupiter diesen Bereich um die Sonne durch seine Migration leer.
Exoten: Pythons übernehmen Südflorida
Florida kämpft mit einem besonderen Problem: Eingeschleppte Schlangen fressen alles, was sie kriegen können - mit fatalen Folgen.
Frühgeborene: Zu früh für das Gehirn?
Immer mehr Frühchen überleben heute - doch die Probleme in der Entwicklung ihres Gehirns zeigen sich erst neuerdings.
South Georgia Island: Rekordverdächtige Rattenjagd vor erfolgreichem Abschluss
Die weltweit bislang größte Ausrottungskampagne gegen Ratten könnte bald abgeschlossen sein. Erste Erfolge zeigen sich bereits auf der antarktischen Insel South Georgia.
Erschienen am: 26.03.2015
Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick
Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Kennen Sie schon …
Spektrum - Die Woche – »Die Pariser Klimaziele sind auch nicht vom Himmel gefallen«
Die 28. Weltklimakonferenz in Dubai ist seit dem 30. November im vollen Gange. Wie geht es einer Klimawissenschaftlerin, die bereits auf zahlreichen COPs die immer größer werdende Dringlichkeit des Handelns kommuniziert hat? Ein Interview mit Franziska Tanneberger für Sie in der aktuellen »Woche«.
Spektrum Kompakt – Alzheimer – Ursachen und Therapien
Fachleute weltweit machen Fortschritte dabei, Morbus Alzheimer besser zu verstehen. Die Suche nach den Wurzeln der Neurodegeneration und einem Weg, sie zu stoppen, gehen dabei Hand in Hand – und die Bemühungen haben erstmals Medikamente hervorgebracht, die das Vergessen verlangsamen können.
Spektrum - Die Woche – Die Scham ums Haar
Vor etwa 100 Jahren begann der Kampf gegen weibliches Körperhaar. Sogar ein medizinischer Begriff wurde für Behaarung, die nicht den Schönheitsidealen entsprach, eingeführt. Die Kulturgeschichte der Körperbehaarung ist Thema der aktuellen »Woche«. Außerdem: neue Erkenntnisse aus der Schlafforschung.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.