Direkt zum Inhalt

Spektrum - Die Woche2015 14/2015

EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Theoretische Physik : Frontalangriff auf die wissenschaftliche Methode

Spekulative Theorien bedürfen laut einigen Forschern keiner experimentellen Überprüfung. Dieser Ansatz untergräbt die Wissenschaft, kritisieren George Ellis und Joe Silk.

Myopie : Brille gefällig, Stubenhocker?

Kurzsichtigkeit ist auf dem Vormarsch. Die Ursache meinen Wissenschaftler nun gefunden zu haben. Noch besser aber: Vielleicht kann man recht einfach vorbeugen.

Biologische Schädlinge : Kaninchenkrieg in Australien

Down Under sind Karnickel eine wahre Landplage. Mit Killerviren versuchen Wissenschaftler, zumindest ihre Anzahl in Grenzen zu halten.

Personalisierte Krebstherapie : Maßarbeit gegen den eigenen Tumor

Die Körperabwehr anzustacheln, hilft gegen Krebs - und am besten hetzt man sie gezielt gegen ganz eigene Tumorschwachstellen. Könnte bald klappen, hoffen Mediziner nun.

Kindesentwicklung : Überraschung ist der beste Lehrmeister

Unvorhergesehene Ereignisse erregen offenbar nicht nur leichter die Aufmerksamkeit von Kindern – die Kleinen lernen aus solchen Situationen auch mehr dazu.

Libet-Experimente : Die Wiederentdeckung des Willens

Entscheidet das Gehirn, bevor das bewusste Ich es tut? Gut 30 Jahre nach den berühmten Libet-Experimenten zeigt sich, dass die Zweifel an der Willensfreiheit verfrüht waren.

Entstehung des Mondes : Mond und Erde nach und vor der Kollision

Die Entstehungsgeschichte des Mondes ist dramatisch - Giganto-Crash! -, aber auch verzwickt. Wer stieß mit was zusammen? Wie ähnlich waren sich die Kollisionsgegner?

Kosmologie : ALMA sieht scharfen Einsteinring

Das Submillimeter-Teleskop ALMA lieferte die bislang besten Aufnahmen eines durch eine Gravitationslinse erzeugten Einsteinrings einer weit entfernten Galaxie.

Streit um Dinosaurier : Brontosaurus soll wieder Brontosaurus heißen dürfen

Wenn Kinder Dinosaurier aufzählen, gehörte früher der Brontosaurus immer dazu. Echte kleine und große Experten wussten indes längst: Den gab es nie. Müssen alle umlernen?
Erschienen am: 09.04.2015

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Völlig losgelöst

Manche Menschen berichten von Situationen, in denen sie kurzzeitig das Gefühl hatten, über ihrem physischen Körper geschwebt zu sein. Was steckt hinter diesen außerkörperlichen Erfahrungen? Außerdem: Neue Waffen gegen Demenz bei Morbus Alzheimer. In der Serie »Alkohol« geht es um Alternativen es zur Abstinenz, um die Sucht zu besiegen. Die spezielle Trainingsmethode Neuroathletik stellt das Gehirn in den Fokus und soll Höchstleistungen herauskitzeln. Wie können sich Stalking-Opfer schützen? Welcher Zusammenhang besteht zwischen multipler Sklerose und Bakterien im Darm?

Spektrum Kompakt – Alzheimer – Ursachen und Therapien

Fachleute weltweit machen Fortschritte dabei, Morbus Alzheimer besser zu verstehen. Die Suche nach den Wurzeln der Neurodegeneration und einem Weg, sie zu stoppen, gehen dabei Hand in Hand – und die Bemühungen haben erstmals Medikamente hervorgebracht, die das Vergessen verlangsamen können.

Spektrum - Die Woche – Die Scham ums Haar

Vor etwa 100 Jahren begann der Kampf gegen weibliches Körperhaar. Sogar ein medizinischer Begriff wurde für Behaarung, die nicht den Schönheitsidealen entsprach, eingeführt. Die Kulturgeschichte der Körperbehaarung ist Thema der aktuellen »Woche«. Außerdem: neue Erkenntnisse aus der Schlafforschung.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.