Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum - Die Woche45/2021 Was Booster-Impfungen leisten können

EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Pompeji : So lebten die Sklaven der Römer

In Pompeji haben Archäologen eine kleine Kammer frei gelegt. Die karge Stube diente wohl als Abstellkammer und zugleich als Unterkunft für Sklaven.

Heißzeit : Das Zeitalter der Megastürme

Was passiert, wenn die Temperaturen bestimmte Schwellenwerte überschreiten? Es könnte dann zu unvorstellbaren Regengüssen kommen.

Impfdurchbrüche : Covid-Tote trotz Impfung waren meist schwer vorerkrankt

Auch vollständig Geimpfte können noch an Covid-19 sterben. Das betrifft alte und schwer kranke Menschen: Covid-Tote trotz Impfung haben im Schnitt 2,9 weitere Todesursachen.

Umweltverschmutzung : Millionen Tonnen Müll durch Corona

Die Pandemie lässt auch die Müllberge wachsen: Alte Masken, Teststreifen und vor allem der Abfall von Krankenhäusern häufen sich und verschärfen das Plasikmüllproblem im Meer.

Ökologische Koevolution : Rüsselwurm erfand Lifestyle der Einsiedlerkrebse

Einsiedlerkrebse leben gut geschützt in den Schalen von Weichtieren. Die Ersten waren sie aber nicht: Lange vor ihnen kam eine besondere Art Wurm auf dieselbe Idee.

Dunkle Materie : Weit und breit kein WIMP

Ein Forscherteam will die mysteriöse Dunkle Materie längst detektiert haben. Nun widersprechen Experten diesem Fund - erneut.

»Glaubwürdigkeitslücke« : COP26-Zusagen für 2030 verpassen Klimaziele weit

Je weiter eine Klimazusage in der Zukunft liegt, desto ambitionierter ist sie. Zu dem Ergebnis kommt das Analysezentrum »Climate Action Tracker«. Die Gegenwart dagegen ist trübe.

Dritte Impfdosis : Was Booster-Impfungen leisten können

Alle Geimpften sollen eine dritte Impfdosis, den so genannten Booster, bekommen. Hier finden Sie eine Übersicht, warum das fast immer sinnvoll ist - und für welche Personen nicht.

Subventionen : Warum immer noch Milliarden in die Fossilen fließen

Fossile Energie - und damit der Klimawandel - wird Jahr für Jahr mit Abermilliarden subventioniert. Das ist anerkanntermaßen schädlich, doch die meisten Regierungen drücken sich.

Waffen des Immunsystems : Mit Kamelblut gegen Krebs, Covid und Schlangengift

Vor ein paar Jahren waren »Nanobodies« Stars der Stunde: besonders kleine und sehr spezielle Antikörper aus dem Blut von Kamelen und Haien. Nun könnten sie sich beweisen.

Klimawandel : Das Schweigen der Lemminge

Seit 34 Jahren zählt der Geograf Benoît Sittler auf Grönland Lemminge, um die Auswirkungen des Klimawandels zu verstehen. Die Nager sind Schlüsselspezies eines ganzen Ökosystems.
<

Augen zu und durch : Apokalypsen für Anfänger

Von den Pestwellen in Europa zu Hungersnöten in der Sowjetunion: Es haben bereits einige Katastrophen die Menschheit heimgesucht. Wie sich herausstellt, reagieren wir oft gleich.

Freistetters Formelwelt : Liebling, ich habe den Stammbaum geschrumpft!

Verwandtschaft ist kompliziert. Und nicht nur auf persönlicher Ebene. Wenn die Mathematik ins Spiel kommt, können sogar Vorfahren verschwinden, berichtet Florian Freistetter.
Erschienen am: 11.11.2021

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Pestizide: Zu viel, zu verbreitet und gefährlicher als gedacht

In dieser Woche geht es um Pestizide in Deutschland, um den Golfstrom und ein ebenso cooles wie heißes Thema: Supraleitung bei 21 Grad. Celsius wohlgemerkt.

Spektrum - Die Woche – E-Fuels: Zu schade fürs Auto

Benzin, das mit Strom chemisch hergestellt wird – kann das sinnvoll sein? Viele finden es besser, den Strom direkt zu nutzen. Ebenso kontrovers geht es beim Thema Insekten zu, die jetzt in Lebensmitteln auftauchen dürfen. Die gute Nachricht: Man kann sie sich auch bloß ins Gesicht schmieren.

Spektrum - Die Woche – Wie Tiere Katastrophen erspüren

Tieren werden beinahe übersinnliche Fähigkeiten nachgesagt. Dass sie Erdbeben frühzeitig erspüren, hieß es schon in der Antike. Sind all diese wiederkehrenden Beobachtungen Unsinn? Das fragen wir in dieser »Woche«. Außerdem beackern wir das Feld der Phi-Mesonen, die ungeahnte Kräfte wirken lassen.