Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum - Die Woche2014 48. KW 2014

EUR 1,49 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,49 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Teilchenphysik : Der große Neustart des LHC

Nach einer zweijährigen Pause wird der Large Hadron Collider am CERN bald wieder in Betrieb gehen – und Protonen mit bisher unerreichten Energien aufeinanderschießen.

Tierische Wintervorräte : Die Ökologie des Sammelns

Es herrscht ein Miteinander im Herbstwald: Ein freundliches Geben und Nehmen von Nüssen und Samen. Und am Ende legt jeder den anderen aufs Kreuz.

Raumfahrt : Hahnenkampf um Ariane

Jahrelang hat die Bundesregierung dafür gekämpft, die europäische Trägerrakete Ariane 5 weiterzuentwickeln. Jetzt will sie plötzlich darauf verzichten – zugunsten der ISS.

Gescheiterte Replikation : Zweifel an über einem Dutzend Hirnscannerstudien

Hirnforscher ziehen insgesamt 17 Studienergebnisse in Zweifel. Doch auch ihre Methoden ernten jetzt Kritik: Sind sie am Ende selbst schuld an der missglückten Überprüfung?

Simuliertes Menschengedränge : Eine einzige Regel für den Fußgängerschwarm

Das Verhalten großer Menschenmassen lässt sich offenbar anhand einer simplen Regel simulieren. Dazu müssen die Modellpassanten lediglich ein wenig in die Zukunft blicken dürfen.

Artgerechte Haltung : Weiche Nahrung im Zoo lässt Raubtierskelett verkümmern

In Zoos sollten ab und an echte Tiere den Raubkatzen verfüttert werden, meinen Wildtierexperten. Passiert das nicht, verkümmert die Anatomie der Großkatzen.

Genomforschung : Knockout-Mutationen im Menschen

Die Sequenzierung ganzer Genome bringt Mutationen ans Licht, die einzelne Gene abschalten. Sie könnten den Weg zu neuen Medikamenten weisen.

Flüssigkeitsdynamik : Warum trocknet Whiskey so kunstvoll?

Whiskey ist eine Flüssigkeit wie keine andere - zumindest wie keine bekannte: Wenn sie verdunstet, hinterlässt sie Spuren, die an Gemälde erinnern.

Kosmologie : Eine Supernova in vier Bildern

Mit dem Weltraumteleskop Hubble gelang es erstmals, eine Supernova zu beobachten, deren Licht durch eine Gravitationslinse in vier Bilder aufgespalten wird.

Schwarze Löcher : Massereiches Schwarzes Loch im Exil?

Eine rätselhafte Strahlungsquelle in 90 Millionen Lichtjahren Entfernung: Bei ihr könnte es sich um ein aus seiner Galaxie geschleudertes massereiches Schwarzes Loch handeln.

Elektrodenmaterialien : Energiespeicher-Knete für die Elektronik der Zukunft

Kurze Ladezeit, hohe Energiedichte: Eine neue Materialklasse soll in Superkondensatoren den Akku als Stromspeicher ablösen
Erschienen am: 27.11.2014

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Künstliche Gespräche - Kommunikation mit KI-Chatbots

Texte und Bilder, bei denen nicht mehr auf den ersten Blick erkennbar ist, ob sie von einem Menschen oder einer Maschine stammen: Seit KI-Chatbots wie ChatGPT oder Dall-E verfügbar sind, gehört das zur Realität. Was steckt hinter diesen Systemen?

Spektrum - Die Woche – Kein Klimaschutz auf den Weltmeeren

Auf absehbare Zeit wird kaum ein Frachter unter grüner Flagge segeln. Das ist die wenig erfreuliche Bilanz unserer Autorin, die für die Woche (€) einen kritischen Blick auf umweltfreundliche Schiffsantriebe geworfen hat. Fossilfrei bleibt in der kommerziellen Schifffahrt eine Randerscheinung.

Sterne und Weltraum – Explosion - Bei einer Kilonova geht‘s rund

Explosion: Bei einer Kilonova geht‘s rund - Sternsystem Albireo: Neue Überraschungen mit ESA-Satellit Gaia - Zwischen Galaxien: Magnetfelder weit draußen nachgewiesen - Observatorien: Skinakas-Sternwarte auf der Insel Kreta.