Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum Gesundheit4/2022 Drogen – so mächtig wirkt Cannabis

EUR 4,99 (Download)
EUR 5,90 (Print)
EUR 4,99 (Download)
EUR 5,90 (Print)
Auch enthalten in

Spektrum Gesundheit4/2022 Drogen – so mächtig wirkt Cannabis

Inhalte dieser Ausgabe

Organtransplantation : Spenderlungen, die zu allen Empfängern passen

Organe mit der Blutgruppe 0 können allen Menschen gespendet werden. Von ihnen gibt es allerdings nicht genug. Eine neue Behandlung mit Enzymen könnte das ändern.

Tinnitus : Phantomgeräusche endlich objektiv messbar

Menschen mit Tinnitus hören ein dauerndes Pfeifen im Ohr. Doch wie lässt sich das messen? Nun hat man einen Ansatz gefunden, um die Störung objektiv nachzuweisen.

CAR-T-Zell-Therapie : Krebsbehandlung hält die Krankheit mehr als ein Jahrzehnt lang zurück

Vor rund zehn Jahren wurden erstmals zwei Menschen mit CAR-T-Zellen gegen Krebs behandelt. Bis heute patrouillieren die Immunzellen in ihrem Blut. Die Behandlung kann also helfen.

Körpergewicht : Viele haben ein falsches Bild von ihrer Figur

Fettpölsterchen sind ein heikles Thema. Frauen wie Männer neigen dazu, das eigene Gewicht nicht realistisch wahrzunehmen: Die einen überschätzen, die anderen unterschätzen es eher.

Covid-19 : Infektion erhöht das Risiko für psychische Störungen

Depressionen, Schlafstörungen, Süchte: Wer an Covid erkrankt, entwickelt später häufiger psychische Probleme. Darauf deutet eine Untersuchung mit US-Veteranen hin.

Antibiotika : Resistenzen sorgen für erschütternd viele Todesfälle

Zu den häufigsten Todesursachen weltweit gehören Infektionen mit antibiotikaresistenten Bakterien. Allein wegen Escherichia coli starben im Jahr 2019 rund 200 000 Menschen.

In Bestform : »Pilzerkrankungen treten unter Sportlern häufiger auf«

Sport hält die Haut gesund? Bedingt, sagt der Dermatologe Christoph Liebich. Wie oft man duschen sollte und warum man Geräte besser selbst desinfiziert, erklärt er im Interview.

Drogen : So mächtig wirkt Cannabis

Cannabis zum Genuss soll legal werden. Einige Züchter setzten bereits auf Pflanzen mit sattem THC-Gehalt. Dabei gilt: Unbedenklich kiffen ist unmöglich, weniger schädlich ginge.

Albträume : Panik in der Stille der Nacht

Verfolgt, bedroht, verletzt: Albträume reißen aus dem Schlaf und schlagen aufs Gemüt. Erst recht, wenn sie wiederkehren. Doch eine einfache Methode hilft, Träume umzuformen.

Verhütung : Die Pille ist in Verruf geraten – zu Recht?

Immer mehr Frauen lehnen die Pille ab. Sie erhöhe das Risiko für gefährliche Thrombosen und Depressionen, heißt es. Welche Sorgen berechtigt sind, lesen Sie in unseren FAQ.

Ernährung : Cholesterin, weniger böse als gedacht?

Zu viel Cholesterin im Essen soll krank machen. Eine fettreiche Ernährung erhöht demnach das Herzinfarkt-Risiko, man solle sie meiden, heißt es. Dabei gibt es berechtigte Zweifel.

Diagnostik : Eine neue Klassifikation der Krankheiten

Mit der ICD-11 ist 2022 eine neue Version der Internationalen Klassifikation der Krankheiten in Kraft getreten. Doch was bedeutet das? Ein Führer durch den Code-Dschungel.

Retroviren : Der Feind im eigenen Erbgut

Ob Schizophrenie oder MS: Viren, die sich vor langer Zeit in unsere DNA geschrieben haben, könnten die Entstehung von psychischen Störungen und Hirnerkrankungen begünstigen.

Besser vorsorgen : Was passiert bei der Bauchaortenaneurysma-Vorsorge?

Ein Aneurysma der Bauchschlagader ist lebensgefährlich. Nur wenige Minuten dauert die Untersuchung, mit der sich die Erkrankung bei Männern ab 65 Jahren rechtzeitig erkennen lässt.
<

Kampf den Fehlinformationen : Wenn T-Zellen Hotdogs futtern

Philipp Dettmer will Menschen für das Immunsystem begeistern. Das gelingt ihm mit einem optischen wie auch sprachlichen Feuerwerk.

Grams' Sprechstunde : Was wirkt denn wirklich?

Gesundheitskompetenz ist immer ausbaufähig - auch und gerade bei einem fast unüberschaubaren Informationsangebot, sagt unsere Kolumnistin Natalie Grams-Nobmann.
Erschienen am: 02.05.2022

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Neurodiversität – Vielfalt im Gehirn

Wenn die Hirnverdrahtung einer Person deutlich anders ist als die der Mehrheit, ist sie deshalb gleich »krank«? Das Konzept der Neurodiversität widerspricht dem – und versteht Autismus, ADHS und andere Abweichungen vom Durchschnitt als natürliche Variationen im Denken und Erleben.

Spektrum - Die Woche – Kein Klimaschutz auf den Weltmeeren

Auf absehbare Zeit wird kaum ein Frachter unter grüner Flagge segeln. Das ist die wenig erfreuliche Bilanz unserer Autorin, die für die Woche (€) einen kritischen Blick auf umweltfreundliche Schiffsantriebe geworfen hat. Fossilfrei bleibt in der kommerziellen Schifffahrt eine Randerscheinung.

Spektrum Gesundheit – Erfolgreich Abnehmen – Gewicht verlieren, Gewicht halten

Abnehmen ist verdammt schwer! Wie es dennoch klappen kann, welche Rolle der Chronotyp und das Mikrobiom dabei spielen, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«