Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum Kompakt34/2023 Diabetes – Wenn Zucker zur Gefahr wird

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)

Inhalte dieser Ausgabe

Autoimmunerkrankungen : Angriff von Innen

Bei Autoimmunerkrankungen wie Diabetes Typ 1 attackiert der Organismus sich selbst. Der Auslöser hierfür sind offenbar Körperzellen, die falsche Alarmsignale senden.

Diabetes mellitus : Jung, übergewichtig, zuckerkrank

Patienten mit Typ-2-Diabetes werden nicht nur immer zahlreicher, sondern auch immer jünger. Schon Jugendliche sind betroffen. Einzelfälle – oder eine Epidemie?

Epidemiologie : Das rätselhafte Zusammenspiel von Covid-19 und Diabetes

In den ersten beiden Pandemiejahren sind die Fälle von Typ-1-Diabetes bei Kindern und Jugendlichen sprunghaft angestiegen. Die Ursachen dafür werfen immer noch viele Fragen auf.

Viren unter Verdacht : Eine Impfung gegen Diabetes

Lösen Infektionen Typ-1-Diabetes aus? Es gibt einige Indizien dafür - das würde bedeuten, dass man sich gegen die Stoffwechselkrankheit einfach impfen lassen kann.

Ernährung : Nächtliche Mahlzeiten erhöhen Diabetesrisiko

Menschen, die nachts arbeiten, werden öfter zuckerkrank. Möglicherweise können sie das vermeiden, indem sie nur während der natürlichen Tageszeiten essen.

Adipositas : Mit Pillen und Spritzen gegen das Übergewicht

Manche sprechen bereits von einem Wundermittel: Neue Medikamente unterdrücken das Hungergefühl und zeigen in der Praxis verblüffende Ergebnisse. Ist der Jubel gerechtfertigt?

Typ-1-Diabetes : Neues Medikament gegen die Zuckerkrankheit

Erstmals wurde in den USA eine Antikörpertherapie zugelassen, die Typ-1-Diabetes hinauszögern kann. Läutet dies eine neue Ära in der Therapie von Autoimmunkrankheiten ein?

Künstliche Bauchspeicheldrüse : Lernfähige Insulinpumpe verbessert die Diabetesbehandlung

Typ-2-Diabetes zu behandeln, ist aufwändig und schränkt Betroffene oft ein. Eine Art künstlicher Bauchspeicheldrüse könnte ihren Alltag künftig erleichtern.

Sicher helfen : Wie helfe ich bei einer Unterzuckerung?

Wenn Menschen mit Diabetes zu wenig essen, droht ein Unterzucker. Sie werden zittrig und können bewusstlos werden. Wie man im Notfall richtig reagiert, kurz erklärt.
Erschienen am: 28.08.2023

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Neuroimmunologie - Körperabwehr im Gehirn

Auch im Gehirn finden ständig Immunprozesse statt – einerseits durch in dem Organ beheimatete Zellen, andererseits durch die Körperabwehr, die an gesunden sowie krankhaften Prozessen im zentralen Nervensystem mitwirkt.

Spektrum Gesundheit – Neuroplastizität – Wie unser Gehirn lernt und heilt

Warum unser Gehirn sich immer wieder neu verdrahtet und ob man mit Neuroathletik die Sinne schärfen kann, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: gesunde Füße, chronische Schmerzen und Wechseljahre.

Spektrum Kompakt – Das Herz

Herz-Kreislauf-Erkrankungen gehören zu den häufigsten Todesursachen in Deutschland. Aber wie hält man sein Herz fit? Welchen Einfluss haben Sport und Ernährung? Und was steckt hinter den gängigen Laborwerten?

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.