Polen: So schmückten sich die ersten modernen Menschen in Europa
Vor mehr als 40 000 Jahren setzte sich eine Innovation in Europa durch: mit Punktmustern verzierte Gegenstände. Der bislang älteste tauchte nun in Osteuropa auf.
Antiker Technologietransfer: Assyrische Rüstung gelangte bis nach Fernost
Die Kontakte zwischen den Kontinenten reichten schon im Altertum erstaunlich weit. Vor 2700 Jahren gelangte ein Lederpanzer vom Orient nach China – und so eine Rüstungstechnologie.
Römisches Mosaik: Epischer Zweikampf auf englischem Acker
Ein Landwirt hat ein exzellent erhaltenes Mosaik auf seinem Feld entdeckt. Der 1700 Jahre alte Bodenbelag zeigt die Mythenhelden Achill und Hektor am Ende des Trojanischen Kriegs.
Çatalhöyük: Leben über den Toten
Vor 9000 Jahren ließen sich Menschen erstmals nieder. In Çatalhöyük gestalteten sie ein Heim aus vier Wänden. Es war der Grundstein dessen, warum wir einen Ort Zuhause nennen.
Steinzeitfamilie: Vater, Mutter, fremdes Kind
Die Toten unter Çatalhöyüks Häusern zeigen: Kaum einer lebte hier bei seinen Eltern und Geschwistern. Sollte das Durchmischen der Kernfamilien die Gemeinschaft gleicher machen?
Glanzstücke: Sachsens erste Bauern
Vor 7500 Jahren siedelten erstmals Bauern im heutigen Sachsen. Wie sie lebten, haben Grabungen ans Licht gebracht. Die Funde liegen im Staatlichen Museum für Archäologie Chemnitz.
Johannes Kepler: Der Astronom vor dem Hexengericht
Heute vor 450 Jahren wurde der Astronom geboren, der als Verteidiger des heliozentrischen Weltbilds brillierte. Würde er auch seine eigene Mutter vor dem Scheiterhaufen retten?
Gonzojournalismus: Die Männer, die den American Dream als Drogenrausch zelebrierten
Vor 50 Jahren erschien die Erzählung eines drogengeschwängerten Roadtrips, der radikal mit dem American Dream abrechnete. Den Stoff dazu lieferte eine zerrissene US-Gesellschaft.
Hemmer und Meßner erzählen: Kleine Geschichte eines Nuklearunfalls – oder: Wie ein leuchtendes Pulver für tödliche Neugier sorgte
1987 entdeckte in der brasilianischen Stadt Goiânia ein Schrotthändler ein blau leuchtendes Pulver. Was dann geschah, erzählen unsere Geschichtskolumnisten Hemmer und Meßner.
Sanxingdui: Gaben für Götter aus Gold und Bronze
Im Südwesten Chinas haben Menschen vor rund 3200 Jahren massenhaft Kunstwerke in großen Erdgruben vergraben. Warum und wieso gerade dort, stellt Archäologen vor ein Rätsel.
Kriegskinder: Auf der Flucht
Der Zweite Weltkrieg traumatisierte eine ganze Generation. Besonders Kinder, die versuchten, den Ereignissen in Bunkern oder als Wolfskinder durch die Wälder Preußens zu entkommen.
Ganz und in Farbe: Eine der Letzten ihrer Art
Die digitale Rekonstruktion der Plauener Synagoge zeigt, welchen kulturellen und architektonischen Reichtum die Nazis zerstörten. Von dem Gotteshaus blieben nur Fragmente übrig.
Erschienen am: 22.02.2022
Kennen Sie schon …
Spektrum - Die Woche – Die Scham ums Haar
Vor etwa 100 Jahren begann der Kampf gegen weibliches Körperhaar. Sogar ein medizinischer Begriff wurde für Behaarung, die nicht den Schönheitsidealen entsprach, eingeführt. Die Kulturgeschichte der Körperbehaarung ist Thema der aktuellen »Woche«. Außerdem: neue Erkenntnisse aus der Schlafforschung.
Spektrum Kompakt – Unruhige Erde - Folgen der Plattentektonik
Verheerende Erdbeben, gewaltige Vulkanausbrüche: Meist rufen uns Katastrophen ins Bewusstsein, dass die Oberfläche unseres Planeten ständig in Bewegung ist.
Spektrum - Die Woche – Verschlafene Jugendliche
Bis mittags im Bett lungern und abends nicht müde werden: Jugendliche scheinen eine andere zirkadiane Rhythmik zu haben als Kinder und Erwachsene. Aber warum geht die innere Uhr während der Pubertät so stark nach? Außerdem in dieser »Woche«: das Pfadintegral als Konzept aller Möglichkeiten.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.