Wildlife Photographer of the Year: Der goldene Pfeilschwanzkrebs
Mit seiner Aufnahme eines goldschimmernden Pfeilschwanzkrebses wird der Franzose Laurent Ballesta zum Wildlife Photographer of the Year gekürt.
Atmosphärenchemie: Ozonloch über Antarktis erreicht erneut Rekordausdehnung
Das Ozonloch über der Antarktis erstreckt sich derzeit über eine Fläche von rund 26 Millionen Quadratkilometern. Vergangenes Jahr hieß es noch, die Ozonschicht erhole sich.
Reptilien: Überfahrene Schlange entpuppt sich als neue Art
Einst gesammelt, aber nie bestimmt: Museen bergen viele unbekannte Arten. Eine neue Schlange aus Simbabwe könnte sogar der einzige noch verbliebene Vertreter ihre Spezies sein.
Trotz Relativitätstheorie: Seltene Art von Gold in Allerweltsmaterial entdeckt
Gemäß der Relativitätstheorie ist diese Form von Gold extrem instabil. Man braucht sehr exotische Bedingungen, um sie in einem Kristall zu binden. Oder zwei Salze und Vitamin C.
Dinosaurier: Der Titan aus Spanien
Europa ist um einen Riesen reicher – zumindest um einen fossilen. Ausgrabungen in Spanien brachten die Überreste eines riesigen Dinos aus der Kreidezeit zu Tage.
Super-Sonneneruption: Größter bekannter Sonnensturm traf die Erde am Ende der Eiszeit
Die Sonne ist nicht so ruhig, wie sie oft scheint. Baumringe zeigen einen gigantischen Sonnensturm vor 14 300 Jahren. So ein Ereignis würde heute jahrelanges Chaos verursachen.
Nanomaterial: Ein Diamant, der Risse von allein verschließt
Diamanten sind hart, aber auch sie können brechen. Nun haben Fachleute einen synthetischen Diamanten produziert, der Risse selbst flickt.
Zwangsgermanisierung: Die Kinder, denen die Nazis die Identität raubten
Zehntausende Kinder verschleppten die Nationalsozialisten aus besetzten Gebieten, um sie als Deutsche aufwachsen zu lassen. Viele haben nie von ihrer wahren Herkunft erfahren.
Klimawandel: Der tosende Rückzug der Alpengletscher
Gletscher der Alpen schrumpfen, manche verschwinden für immer. Schmelzwasserkanäle und warme Luft höhlen die Eismassen von innen aus und beschleunigen ihren Zusammenbruch.
Konflikte unter Geschwistern: Meins!
Streit zwischen Geschwistern ist wichtig: Er bereitet den Boden für den sozialen Umgang im späteren Leben. Was Kinder dabei lernen, hängt vor allem vom Verhalten der Eltern ab.
SpaceX und Co: Hell, heller, Riesensatellit
Um die Erde sausen unzählige Satelliten, die uns mit schnellem Internet versorgen. Doch das hat einen hohen Preis: Ein neuer Satellit leuchtet so stark wie die hellsten Sterne.
<
»The Hidden Spring«: Haben wir am falschen Ort gesucht?
Neuropsychoanalytiker Mark Solms vertritt die These, dass nicht der Kortex, sondern subkortikale Hirnregionen Bewusstsein generieren. Eine Rezension
Die fabelhafte Welt der Mathematik: Schleimpilze sind die besseren Mathematiker
Optimierungsaufgaben wie die Planung eines Schienennetzes erfordern ausgeklügelte Algorithmen und mächtige Hardware. Oder einen Schleimpilz.
Erschienen am: 12.10.2023
Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick
Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Kennen Sie schon …
Spektrum - Die Woche – »Die Pariser Klimaziele sind auch nicht vom Himmel gefallen«
Die 28. Weltklimakonferenz in Dubai ist seit dem 30. November im vollen Gange. Wie geht es einer Klimawissenschaftlerin, die bereits auf zahlreichen COPs die immer größer werdende Dringlichkeit des Handelns kommuniziert hat? Ein Interview mit Franziska Tanneberger für Sie in der aktuellen »Woche«.
Spektrum - Die Woche – Eine Pipeline quer durch die Artenvielfalt
In einigen der artenreichsten Naturräumen Ostafrikas entsteht eine 1445 km lange Öl-Pipeline. Der daran geknüpfte erhoffte Wohlstand ist ungewiss, der gigantische Umweltschaden jedoch ohne Zweifel. Wie es dazu kam, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: die Debatte um KI als öffentliches Gut.
Spektrum - Die Woche – Die Scham ums Haar
Vor etwa 100 Jahren begann der Kampf gegen weibliches Körperhaar. Sogar ein medizinischer Begriff wurde für Behaarung, die nicht den Schönheitsidealen entsprach, eingeführt. Die Kulturgeschichte der Körperbehaarung ist Thema der aktuellen »Woche«. Außerdem: neue Erkenntnisse aus der Schlafforschung.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.