Direkt zum Inhalt

Spektrum - Die Woche9/2016 Die Macht des Kaffees und der Zigaretten

EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Neurowissenschaft : Die Macht des Kaffees und der Zigaretten

Wann wird eine Gewohnheit zur Sucht? Die Puzzleteile der Neurowissenschaft fügen sich angesichts aktueller Forschungen zusammen.

Wearables : Die Technik rückt uns auf die Pelle

Die nächste Eskalationsstufe der persönlichen Elektronik ist schon in Arbeit: So genannte Tech-Tattoos, auf der Haut getragene Elektronik, könnten die nächsten "Wearables" werden.

Künstliche Intelligenz : Algorithmen als Teilchenentdecker

Maschinelles Lernen könnte die Suche nach neuer Physik am Teilchenbeschleuniger LHC vorantreiben, doch das ruft bei den beteiligten Wissenschaftlern auch Bedenken hervor.

Verhalten : Affen, die mit Steinen werfen

Bei gewalttätigen Demonstrationen fliegen öfter Steine gegen Polizisten oder Fenster. Ein ähnlich archaisches Verhalten wurde auch bei westafrikanischen Schimpansen beobachtet.

Vulkanismus : Wann kommt das erste Leben?

Die japanische Vulkaninsel Nishinoshima zeigt, wie neues Festland entsteht und wächst. Nun warten Wissenschaftler gespannt auf die Ansiedlung von Leben.

Königin Neithhotep : Die erste Frau auf dem Pharaonenthron

Bereits Jahrtausende vor Hatschepsut und Kleopatra saß eine Frau auf dem Pharaonenthron. Das und noch mehr verraten uralte Inschriften, die jüngst im Sinai entdeckt wurden.

Ernährung : Warum macht Schlafmangel uns hungrig?

Wer wenig schläft, hat oft mehr Schwierigkeiten, seinen Appetit zu zügeln. Eine neue Studie zeigt nun, dass dafür ein cannabisähnlicher Stoff verantwortlich sein könnte.

Polarklima : Absurder Winter in der Arktis

Die Arktis war diesen Winter extrem warm, fast nie gab es am Frühlingsanfang so wenig Meereis. Auch in Europa machte sich die ungewöhnliche Wetterlage bemerkbar.

Genetik : Gene für graues Haar und "Monobraue" identifiziert

Buschige Brauen, schütteres Haar, graue Mähne: Eine Genanalyse an mehr als 6000 Südamerikanern liefert Hinweise auf die Vererbung unseres Haarwuchses.
Erschienen am: 03.03.2016

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Eine Pipeline quer durch die Artenvielfalt

In einigen der artenreichsten Naturräumen Ostafrikas entsteht eine 1445 km lange Öl-Pipeline. Der daran geknüpfte erhoffte Wohlstand ist ungewiss, der gigantische Umweltschaden jedoch ohne Zweifel. Wie es dazu kam, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: die Debatte um KI als öffentliches Gut.

Spektrum - Die Woche – Die Scham ums Haar

Vor etwa 100 Jahren begann der Kampf gegen weibliches Körperhaar. Sogar ein medizinischer Begriff wurde für Behaarung, die nicht den Schönheitsidealen entsprach, eingeführt. Die Kulturgeschichte der Körperbehaarung ist Thema der aktuellen »Woche«. Außerdem: neue Erkenntnisse aus der Schlafforschung.

Spektrum Kompakt – Unruhige Erde - Folgen der Plattentektonik

Verheerende Erdbeben, gewaltige Vulkanausbrüche: Meist rufen uns Katastrophen ins Bewusstsein, dass die Oberfläche unseres Planeten ständig in Bewegung ist.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.