Am Berg Litli-Hrútur südwestlich von Reykjavík strömt Lava aus einem Spaltenvulkan. Es ist der dritte Ausbruch in dieser Region seit 2021 – und er lockt Schaulustige.
Anthropozän: Vögel nutzen Anti-Vogel-Bänder zum eigenen Vorteil
Um Vögel fernzuhalten, bringen Menschen Dornen- und Stachelbänder auf Gebäuden und sogar Bäumen an. Doch die Tiere drehen den Spieß bisweilen um.
Photonik: Kleinster Lichtfleck der Welt ist so schmal wie ein Wassermolekül
Das nur 0,3 Nanometer messende Lichtfeld entsteht zwischen zwei sechseckigen Drähten. Es ist fast 20 000-fach kleiner als die Wellenlänge des verwendeten Lichts.
Wahrnehmung: Kann man Stille hören?
Die Abwesenheit von Lauten, Tönen oder Geräuschen empfinden wir als Stille. Doch aus einer Reihe von Experimenten schließen US-Forscher, dass Stille hörbar ist.
Erdmittelalter: Im tödlichen Zweikampf erstarrt
Ein Fossil aus der Kreidezeit beweist: Die damaligen Dinosaurier wurden von Säugetieren attackiert. Offenbar waren sie keine unangefochtenen Herrscher ihrer Epoche.
Algen: Ozeane werden grüner
Der Blaue Planet - so nennen wir die Erde mit zweitem Namen. Doch die Farbe der Weltmeere ändert sich. Ein gutes Zeichen ist das aber nicht unbedingt.
Psychische Störungen: Immer mehr Minderjährige bekommen die Diagnose Depression
Wenn ein Kind ab zehn Jahre im Krankenhaus liegt, ist der Grund in jedem 20. Fall eine Depression. Unter allen Minderjährigen in Therapie ist eine andere Störung aber häufiger.
Frauen in der Altsteinzeit: Die Mär vom Matriarchat
Lebten die Menschen einst im Matriarchat? Im Kult der »Großen Göttin«? Eine nüchterne Analyse zeigt, warum der Gedanke so nahe liegt und doch so fern der Wirklichkeit sein dürfte.
Astrophysik: Stern verschluckt Planeten
Die Beobachtung eines ungewöhnlichen Strahlungsausbruchs zeigt erstmals, wie ein Stern einen ihm zu nahe gekommenen Riesenplaneten verschlungen hat.
Ob Hunde, Katzen, Vögel oder andere – fast jede Spezies hat ihre Fans. Und viele bauen zu ihren tierischen Pfleglingen ein äußerst emotionales Verhältnis auf. Das hat Folgen.
Finde den Fehler: Eine Million US-Dollar für Klärung der abc-Vermutung
Seit 2012 liegt ein Beweis der Vermutung vor, den niemand versteht. Um die Unklarheiten zu beseitigen, hat der Gründer eines Medienunternehmens nun ein hohes Preisgeld ausgesetzt.
<
»Wo ist die Mitte des Weltalls«: Fragen zum Leben, zum Universum und zum Rest
Bananen, der Big Crunch oder warum wir nur kleine kräuselnde Energiewellen sind: Mit Humor klären die Autoren 20 Fragen zum Kosmos. Eine Rezension
Die fabelhafte Welt der Mathematik: Lässt sich Gott mathematisch beweisen?
Viele Menschen glauben an ein höheres Wesen. Einige haben sich sogar an einem logischen Beweis für die Existenz eines Gottes versucht.
Erschienen am: 20.07.2023
Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick
Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Kennen Sie schon …
Spektrum - Die Woche – Tai Chi: Hirntraining aus dem fernen Osten
Selbstverteidigungskunst als Mittel gegen Bluthochdruck? Ja, der Kampfsport »Tai Chi« hat ungeahnte Wirkungen auf sämtliche Organe. Welche Effekte das Schattenboxen sogar auf Hirnvolumen und Kognition haben kann, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: wie kann klimaneutrales Fliegen gelingen?
Spektrum der Wissenschaft – Die Einstein-Kachel
2022 wurde die Lösung zur Einstein-Kachel nach einer jahrzehntelangen Suche von einem Laien gefunden. Lesen Sie, wie die Geschichte im Detail ihren Anfang nahm und was die Entdeckung für die Mathematik bedeutet. Außerdem berichten wir, woher das Coronavirus womöglich stammt, wie die Stromversorgung der Zukunft aussehen könnte und über die Quantenregeln der Unordnung.
Spektrum Kompakt – Farben - Wahrnehmung und Einfluss
Ein (Alb-)Traum in pink, die blaue Stunde am Abend, das weißeste Weiß, das schwärzeste Schwarz: Farben sind überall. Sie beeinflussen unsere Wahrnehmung, unsere Gefühle, unser Verhalten. Aber wie?
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.