Direkt zum Inhalt

Spektrum - Die Woche40/2016 Die Maschinen der Zukunft sind unsichtbar

EUR (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Umweltverschmutzung : Das Plastikmeer

Laut Berechnungen der Wissenschaft treiben riesige Mengen Plastik im Meer. Unklar ist aber, wo genau, in welcher Form und mit welchen Folgen.

Entwicklung : Ist das noch Trotz oder schon Aggression?

Trotzige Wutanfälle sind normal – jedoch nur bis zu einem bestimmten Alter und Ausmaß. Ernst zu nehmendes aggressives Verhalten sollte dagegen behandelt werden.

Nobelpreis für Physiologie oder Medizin 2016 : Kein Leben ohne geregelte Selbstzerstörung

Mit Autophagie wirtschaften Zellen nachhaltig und bleiben gesund: Sie fressen, was sie von innen krank macht und kaputt ist. Dies aufgeklärt zu haben, ist nobelpreiswürdig.

Linguistik : Kinder mit Tourettesyndrom verarbeiten Sprache schneller

Das Tourettesyndrom hat möglicherweise nicht nur Nachteile: Betroffene Kinder können neue Laute offenbar schneller nachsprechen.

Nobelpreise 2016 : Die Maschinen der Zukunft sind unsichtbar

Jean-Pierre Sauvage, J. Fraser Stoddart und Bernard L. Feringa werden für molekulare Maschinen mit dem Chemie-Nobelpreis geehrt - steht eine neue Ära der Technik bevor?

Polynesier : Im Expresszug durch den Pazifik

Kaum ein Volk hat sich schneller ausgebreitet als die Polynesier, wie alte DNA nun wohl endgültig belegt: Von Taiwan aus ging es schnurstracks bis nach Neuseeland.

Nobelpreise 2016 : Physik-Nobelpreis für Materiezustände in Supraleitern

Der Nobelpreis für Physik geht an David Thouless, Duncan Haldane und Michael Kosterlitz für topologische Phasen und Phasenübergänge.

Erkrankungen : Warum die Ernährung bei Krankheit so wichtig ist

Füttere eine Erkältung, hungere ein Fieber aus - so lautet eine alte Weisheit. Eine Untersuchung zeigt, wie wichtig Essen oder Fasten bei Krankheit sind.

Artensterben : Toughie, der letzte seiner Art, ist tot

Er hatte viele Fans, aber keine Partnerin mehr. Nun ist der wohl letzte Rabbs Fransenzehen-Laubfrosch in Atlanta gestorben - und mit ihm seine ganze Spezies.

Ernährung und Genetik : Das Gen der Fettliebhaber und Zuckerverächter

Unsere Gene bestimmen über unsere Ernährungsvorlieben mit: Bestimmte Erbgutvarianten lassen uns Fett lieben und Zucker verschmähen.

Maximales Lebensalter : Wird kein Mensch älter als 125 Jahre?

Ist der Lebenszeitrekord der ältesten Frau der Welt für die Ewigkeit? Vielleicht: Ein Blick auf die Statistik zeigt, dass das Konstruktionslimit des Modells Mensch ausgereizt ist.
Erschienen am: 06.10.2016

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Die Scham ums Haar

Vor etwa 100 Jahren begann der Kampf gegen weibliches Körperhaar. Sogar ein medizinischer Begriff wurde für Behaarung, die nicht den Schönheitsidealen entsprach, eingeführt. Die Kulturgeschichte der Körperbehaarung ist Thema der aktuellen »Woche«. Außerdem: neue Erkenntnisse aus der Schlafforschung.

Spektrum - Die Woche – Verschlafene Jugendliche

Bis mittags im Bett lungern und abends nicht müde werden: Jugendliche scheinen eine andere zirkadiane Rhythmik zu haben als Kinder und Erwachsene. Aber warum geht die innere Uhr während der Pubertät so stark nach? Außerdem in dieser »Woche«: das Pfadintegral als Konzept aller Möglichkeiten.

Spektrum - Die Woche – Auf ewig Postdoc

Sie hangeln sich von Vertrag zu Vertrag, pendeln von Kontinent zu Kontinent. Kein Wunder, dass Postdoc-Beschäftigte zunehmend unzufrieden mit ihren Lebensverhältnissen sind. Außerdem stellen wir in dieser Ausgabe die ersten Bilder von Euclid vor und fühlen de Kategorientheorie auf den Zahn.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.