Ein ambitioniertes Ziel steht im globalen Klimavertrag von Paris: Nicht mehr als anderthalb Grad soll die globale Temperatur steigen. Ist das überhaupt möglich?
Seneszenz: Eine Therapie gegen das Altern?
Ab 40 scheint unsere Immunmüllabfuhr zu schwächeln: Immer mehr "seneszente Zellen" sorgen für immer mehr Altersprobleme. Ein raffinierter Plan soll uns künftig länger jung halten.
Radioaktivität: Wie stark belastete Fukushima den Pazifik?
Fünf Jahre sind seit dem Tsunami an der japanischen Küste und dem folgenden GAU vergangen. Die radioaktive Belastung des Meeres schwindet rasch - mit einer Ausnahme.
20 Jahre Dolly: Die Story eines Schafs, das es nicht geben dürfte
Sie war das Ergebnis harter Arbeit - und eines großen Glückstreffers. Die Menschen hinter Dolly erzählen, wie sie aus der Not heraus das berühmteste Schaf der Welt erschufen.
Repositionierung: Neue Wirkstoffe aus alten Arzneien
Forscher suchen nach neuen Anwendungen für bereits bekannte Wirkstoffe. Als heiße Kandidaten gelten einige, die in bisherigen Studien durchgefallen sind.
Informatik: Wer schweigt, bleibt Philosoph
Macke im Turingtest: Künstliche Intelligenz kann sich tarnen, indem sie sich einer Konversation verweigert. Das zeigen Protokolle echter Tests aus Wettbewerben.
Falsche Datenauswertungen könnten zehntausende funktionelle Magnetresonanzaufnahmen betreffen. Wichtige Forschungsergebnisse der letzten Jahrzehnte stehen damit in Zweifel.
Klima: Verbrennt Amazonien dieses Jahr?
El Niño ist vorüber, doch seine Wetterkapriolen wirken noch nach. In Amazonien könnte der Regenwald die schlimmste Brandsaison seit Langem erleben.
Ursprung des Lebens: Drakegleichung 2.0
Forscher wollen mit einer neuen Gleichung genauer abschätzen, wie wahrscheinlich Leben entsteht. Dabei spielen die chemischen Bedingungen auf einem Planeten die zentrale Rolle.
Diabetes mellitus: Wie die Psyche den Blutzuckerspiegel beeinflusst
Dass seelische Prozesse einen großen Einfluss auf unseren Körper haben, ist nicht neu. Nun zeigt sich, dass sie auch den Blutzuckerspiegel bei Diabetikern verändern können.
Jetstream: 'Vermischung der Jahreszeiten' sorgt für Verwirrung
Der Jetstream habe den Äquator gekreuzt, nun kämen die Jahreszeiten aus dem Takt, schreiben zwei Autoren unter Berufung auf eine globale Windkarte.
Erschienen am: 07.07.2016
Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick
Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Kennen Sie schon …
Spektrum - Die Woche – Tai Chi: Hirntraining aus dem fernen Osten
Selbstverteidigungskunst als Mittel gegen Bluthochdruck? Ja, der Kampfsport »Tai Chi« hat ungeahnte Wirkungen auf sämtliche Organe. Welche Effekte das Schattenboxen sogar auf Hirnvolumen und Kognition haben kann, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: wie kann klimaneutrales Fliegen gelingen?
Spektrum Kompakt – Neuroimmunologie - Körperabwehr im Gehirn
Auch im Gehirn finden ständig Immunprozesse statt – einerseits durch in dem Organ beheimatete Zellen, andererseits durch die Körperabwehr, die an gesunden sowie krankhaften Prozessen im zentralen Nervensystem mitwirkt.
Spektrum - Die Woche – Fragwürdiger Fußabdruck
Der populärste Ansatz, die vom Menschen verursachten Umweltgefahren in ein leicht zugängliches Bild zu fassen, ist der »Earth Overshoot Day«. Doch was ist dran an dieser Berechnung? Welche Parameter werden berücksichtigt? Wie aussagekräftig ist die Methode? Unser Titelthema der aktuellen »Woche«.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.