Psychische Störungen: Leiden Männer anders als Frauen?
Frauen sind häufiger von Depressionen und Ängsten betroffen, Männer neigen hingegen eher zu Alkoholmissbrauch und Verhaltensproblemen. Forscher streiten, woran das liegt.
Soja: Der George Clooney der Hülsenfrüchte
Der Ruf der Sojabohne ist durch Intensivanbau und Gentechnik schwer beschädigt. Dabei könnte die Bohne durchaus massentauglich sein – und trotzdem sanft zur Umwelt.
Blockchain: Die Verkettung der Welt
Eine unscheinbare Innovation lockt Investoren in Scharen: Die Blockchain ist radikal offen, kaum zu manipulieren - und könnte bald Wirtschaft und Gesellschaft gehörig aufmischen.
Künstliche Intelligenz: Die Stunde der KI-Firmen
Konzerne wie Google, Facebook und Microsoft werben zunehmend KI-Spezialisten von Universitäten ab. Damit verändern sie auch die Forschung auf dem Gebiet.
Botanik: Die Orchidee mit dem Teufelsgesicht
Kolumbien ist eines der artenreichsten Länder der Erde. Das belegt eine neu beschriebene Orchidee. Ihr Aussehen erinnert die Biologen an etwas Dämonisches.
Invasive Arten: Flusspferde des Drogenbosses machen Probleme
Der Kokainkönig Pablo Escobar hatte in seinem Privatzoo auch Flusspferde. Nun werden sie in Kolumbien zur invasiven Art - als größte wilde Herde außerhalb Afrikas.
Neurodegenerative Erkrankungen: Erhöhen Schädel-Hirn-Traumata das Parkinsonrisiko?
Immer mehr Studien deuten darauf hin, dass Schädel-Hirn-Traumata langfristige Folgen für das Gehirn haben könnten. Nun entdeckten Forscher eine Verbindung zur Parkinsonkrankheit.
Himmelskörper: Ein Exoplanet mit drei Sonnen
Im All gibt es fast nichts, was es nicht gibt. Nun im Programm: ein Himmelskörper, der gleich drei Sterne am Himmel sieht.
Psyche und Gehirn: Sind Depressionen Vorboten der Demenz?
Kündigen depressive Symptome bei älteren Menschen eine spätere Demenzerkrankung an? Eine neue Untersuchung findet Hinweise darauf.
Kleinkinder: Bewahrt Daumenlutschen vor Allergien?
Daumenlutschen und Nägelkauen - zwei Angewohnheiten, die Eltern irgendwann stören. Doch es gibt einen kleinen Trost: Sie könnten das Allergierisiko mindern.
Erschienen am: 14.07.2016
Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick
Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Kennen Sie schon …
Spektrum - Die Woche – Eine Pipeline quer durch die Artenvielfalt
In einigen der artenreichsten Naturräumen Ostafrikas entsteht eine 1445 km lange Öl-Pipeline. Der daran geknüpfte erhoffte Wohlstand ist ungewiss, der gigantische Umweltschaden jedoch ohne Zweifel. Wie es dazu kam, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: die Debatte um KI als öffentliches Gut.
Gehirn&Geist – Völlig losgelöst
Manche Menschen berichten von Situationen, in denen sie kurzzeitig das Gefühl hatten, über ihrem physischen Körper geschwebt zu sein. Was steckt hinter diesen außerkörperlichen Erfahrungen? Außerdem: Neue Waffen gegen Demenz bei Morbus Alzheimer. In der Serie »Alkohol« geht es um Alternativen es zur Abstinenz, um die Sucht zu besiegen. Die spezielle Trainingsmethode Neuroathletik stellt das Gehirn in den Fokus und soll Höchstleistungen herauskitzeln. Wie können sich Stalking-Opfer schützen? Welcher Zusammenhang besteht zwischen multipler Sklerose und Bakterien im Darm?
Spektrum Kompakt – Alzheimer – Ursachen und Therapien
Fachleute weltweit machen Fortschritte dabei, Morbus Alzheimer besser zu verstehen. Die Suche nach den Wurzeln der Neurodegeneration und einem Weg, sie zu stoppen, gehen dabei Hand in Hand – und die Bemühungen haben erstmals Medikamente hervorgebracht, die das Vergessen verlangsamen können.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.