Drei eng verwandte Schmetterlingsarten leben in demselben Habitat – und vermischen sich nicht. Dahinter steckt ein ausgeklügelter Mechanismus der Natur.
Liebe: Küssen ist mindestens 1000 Jahre älter als gedacht
Keilschrifttafeln zeigen: Liebespaare küssten sich schon vor 4500 Jahren. Das stellt eine umstrittene Hypothese in Frage, laut der Küsse eine neue Variante von Herpes verbreiteten.
Ungewöhnlicher Fund: Meteorit von Elmshorn stammt aus frühem Sonnensystem
Im April konnten Bewohner Elmshorns seltsame Gesteinsbrocken aus ihren Gärten bergen. Analysen zeigen: Sie stammen tatsächlich aus dem All und hatten schon einige Zusammenstöße.
Knollenblätterpilz: Potenzielles Gegenmittel für tödliches Pilzgift entdeckt
Der gefürchtete Knollenblätterpilz enthält eines der giftigsten Toxine der Natur. Doch womöglich gibt es ein Gegenmittel, das bislang anderweitig eingesetzt wird.
Flutgefahr: Gewicht der Wolkenkratzer lässt New York sinken
760 Millionen Tonnen wiegen alle Gebäude von New York zusammengenommen. Kein Wunder, dass sie den Boden unter der Stadt zusammendrücken. Sie tun das aber sehr ungleichmäßig.
Reiternomaden: Sattel aus dem Wüstengrab, der vielleicht älteste weltweit
Im Nordwesten Chinas fanden Archäologen einen rund 2700 Jahre alten Ledersattel. In einem Grab lag er so platziert, als ob die Tote noch im Jenseits reiten sollte.
Projektion für 2100: Mehr als jedem dritten Menschen droht eine zu heiße Heimat
Gegen 2100 könnten rund vier Milliarden Menschen nicht mehr so leben und wirtschaften, wie wir es kennen: Der Klimawandel vertreibt sie aus der menschlichen Nische.
Verhalten: Die Wahrheit über Katzen
Missverstandene Schmusetiger oder die Soziopathen unter den Haustieren? Was Forscher in den vergangenen Jahren über Katzen entdeckt haben, stellt so einige Klischees auf den Kopf.
DNA-Origami: Nanomaschinen aus dem Steckbaukasten
DNA-Moleküle sind nicht nur Träger der Erbinformation. Sie lassen sich auch wie Legosteine als Baumaterial nutzen, um Krebs zu bekämpfen oder Viren unschädlich zu machen.
Beziehungen: Bindung ist kein Schicksal
Wer sich als Kind ungeliebt gefühlt hat, dem fällt es später oft schwer, vertrauensvolle Beziehungen aufzubauen. Lassen sich die frühen Erfahrungen überschreiben?
Covid-19: Wie gefährlich sind mehrfache Sars-CoV-2-Infektionen?
Geimpft, ungeimpft, genesen, immer wieder infiziert. Ob Covid-19 das Immunsystem dauerhaft verändern kann und wie riskant erneute Infektionen sind, untersuchen Forschende weltweit.
<
»(Fast) alles einfach erklärt«: Keine Scheu vor Wissenschaft
Einmal quer durch die Physik – von der Entstehung des Universums über die Relativitätstheorie bis hin zu einer Besiedlung des Mars. Eine Rezension
Freistetters Formelwelt: Wie findet man die schüchternen Spülmittel-Teilchen?
Wenn man während der Arbeit eine Wand anstarrt, ist das meist kein gutes Zeichen. Doch in Ausnahmefällen kann es zu einer revolutionären Entdeckung führen.
Erschienen am: 25.05.2023
Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick
Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Kennen Sie schon …
Spektrum Kompakt – Neandertaler - Menschen wie wir
Neandertaler waren primitiv und dem Homo sapiens weit unterlegen? Irrtum. Mit modernen Analysemethoden untersuchten Forscher Zähne, Genom und Artefakte. Die Ergebnisse zeigen: Moderne Menschen und Neandertaler haben mehr gemeinsam als gedacht.
Spektrum - Die Woche – Eine Pipeline quer durch die Artenvielfalt
In einigen der artenreichsten Naturräumen Ostafrikas entsteht eine 1445 km lange Öl-Pipeline. Der daran geknüpfte erhoffte Wohlstand ist ungewiss, der gigantische Umweltschaden jedoch ohne Zweifel. Wie es dazu kam, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: die Debatte um KI als öffentliches Gut.
Spektrum Kompakt – Alzheimer – Ursachen und Therapien
Fachleute weltweit machen Fortschritte dabei, Morbus Alzheimer besser zu verstehen. Die Suche nach den Wurzeln der Neurodegeneration und einem Weg, sie zu stoppen, gehen dabei Hand in Hand – und die Bemühungen haben erstmals Medikamente hervorgebracht, die das Vergessen verlangsamen können.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.