Direkt zum Inhalt

Spektrum - Die Woche29/2020 Die zwei Gesichter der Intelligenz

EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Sonnensonde Parker : Komet NEOWISE

Am 5. Juli 2020 waren die Zwillingsschweife des Kometen NEOWISE besonders aktiv. Die Sonnensonde der NASA-Parker war zur Stelle und schoss ein einzigartiges Bild.

Wahrscheinlichkeit : Eine Logikfalle in der Gameshow

Ein Internet-Mem zeigt eine Quizfrage mit einem fiesen Haken: Wählt man eine Antwort, wird sie durch die Wahl automatisch falsch. Gibt es eine Rettung aus der Logikfalle?

Astrophysik : Extreme Lichtteilchen setzen Grenze für Quantengravitation

Die Lichtgeschwindigkeit soll konstant sein? Mitnichten, sagen manche Theoretiker. Eine Gruppe von Astrophysikern stellt die Vermutung nun auf den Prüfstand.

Bodenwasser : Die Dürre 2018/19 war mehr als außergewöhnlich

Satellitendaten haben es noch einmal bestätigt: Nach 2018 hat Mitteleuropa immense Mengen an Bodenwasser verloren. Bis heute wurden die Verluste nicht ausgeglichen.

HPV : Humane Papillomviren könnten Prostatakrebs auslösen

Eine neue Metaanalyse erhärtet den Verdacht: Eine Infektion mit humanen Papillomviren kann wahrscheinlich Prostatakrebs verursachen.

Farben im Tierreich : Warum Frösche grün sind

Frösche haben keine Pigmentzellen. Warum schillern sie dann in allen möglichen Grüntönen und sind perfekt an ihre Flora angepasst?

Kosmologie : Seltsame kreisförmige Objekte im All entdeckt

In den Tiefen des Weltalls haben Astronomen etwas beobachtet, das sie bislang keinen bekannten Objektklassen zuordnen können.

Zufriedenheit : Die zwei Gesichter der Intelligenz

Ein hoher IQ ist eine gute Voraussetzung für ein zufriedenes Leben. Hochbegabung hat jedoch auch ihre Schattenseiten.

Covid-19 : Wie Sars-CoV-2 das Gehirn angreift

Von Geruchsverlust bis zum Schlaganfall: Immer mehr Menschen mit einer Sars-CoV-2-Infektion entwickeln ­neurologische Probleme. Wie kommen diese zu Stande?

PimEyes : Die Gesichter, die ich suchte

Die Suchmaschine PimEyes will mehr als 900 Millionen Gesichter erkennen. Politiker und Datenschützer sind entsetzt – mal wieder. Aufhalten wird das die Technik aber kaum.

Erdwärme : Neuer Anlauf für die tiefe Geothermie

Teure Bohrlöcher, ungewisser Erfolg und Erdbeben prägen bisher das Image der tiefen Geothermie. Ein neuer Versuch in Schweden soll die Hitze aus dem Erdinneren rehabilitieren.
<

Leitfaden für ein Leben mit Besonderheiten : Von Autist zu Autist

Dieses Buch möchte Autisten einen Werkzeugkoffer für Alltagssituationen an die Hand geben.

Freistetters Formelwelt : Silberner Schnitt und Plastikzahl

Jeder kennt den goldenen Schnitt. Aber der ist erst der Anfang. Es gibt einen ganzen Zoo von »metallischen Schnitten«. Auch Plastik kam zu mathematischen Würden.
Erschienen am: 16.07.2020

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Eine Pipeline quer durch die Artenvielfalt

In einigen der artenreichsten Naturräumen Ostafrikas entsteht eine 1445 km lange Öl-Pipeline. Der daran geknüpfte erhoffte Wohlstand ist ungewiss, der gigantische Umweltschaden jedoch ohne Zweifel. Wie es dazu kam, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: die Debatte um KI als öffentliches Gut.

Spektrum Kompakt – Alzheimer – Ursachen und Therapien

Fachleute weltweit machen Fortschritte dabei, Morbus Alzheimer besser zu verstehen. Die Suche nach den Wurzeln der Neurodegeneration und einem Weg, sie zu stoppen, gehen dabei Hand in Hand – und die Bemühungen haben erstmals Medikamente hervorgebracht, die das Vergessen verlangsamen können.

Spektrum - Die Woche – Die Scham ums Haar

Vor etwa 100 Jahren begann der Kampf gegen weibliches Körperhaar. Sogar ein medizinischer Begriff wurde für Behaarung, die nicht den Schönheitsidealen entsprach, eingeführt. Die Kulturgeschichte der Körperbehaarung ist Thema der aktuellen »Woche«. Außerdem: neue Erkenntnisse aus der Schlafforschung.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.