Die Welt rätselt, wer drei Gasleitungen in der Ostsee zerstörte - und warum. Derweil blubbern enorme Mengen Methan an die Meeresoberfläche. Eine Gefahr für Schiffe und Klima.
DART-Mission: Generalprobe für die Weltrettung geglückt
Planmäßig zerschellte die DART-Sonde auf dem Asteroidenmond Dimorphos. Der Test soll zeigen, ob man potenziell gefährliche Asteroiden von der Erde weglenken kann.
Klimawandel: Südlicher Schneeferner offiziell kein Gletscher mehr
Weil das Eis nicht mehr dick genug ist, bewegt sich der Südliche Schneeferner an der Zugspitze wohl nicht mehr. Experten haben ihn von der Liste deutscher Gletscher gestrichen.
Zeitdruck: Warum es oft besser ist, eine Frist zu verschieben
Die Deadline auf später verlegen: Das wollen viele um jeden Preis verhindern, aus Sorge, inkompetent zu erscheinen. Dabei spricht einiges dafür.
Eingeschleppte Arten: Mäuse fressen Insel leer
Southeast Farallon Island ist klein, aber Heimat tausender Mäuse. Und die Nagetiere haben das ganze Jahr großen Hunger - zum Schaden der ursprünglichen Natur.
Utopia Planitia: Chinesischer Mars-Rover findet Spuren gigantischer Fluten
Radardaten des chinesischen Rovers Zhurong zeigen zwei dicke Schichten mit auffälliger Struktur. Auf der Erde entstehen sie durch Wasser - aber sie sind auf dem Mars.
Umweltverschmutzung: Maya-Städte waren mit Quecksilber verseucht
Zinnoberrot und andere Pigmente hatten für die Maya eine hohe Bedeutung als Farben. Doch ihre Nutzung hatte einen hohen Preis.
Blackout: Drohen im Winter Stromausfälle?
Deutschlands Stromnetz scheint am Limit – doch die Netzbetreiber halten die Gefahr von Stromausfällen für gering. Die Herausforderungen werden nach dem Winter aber nur noch größer.
Phönizier: Der Himmelsspiegel von Mozia
Was Fachleute lange für eine Hafenarchitektur hielten, erwies sich als ein Becken in einem Heiligtum. Die Anlage auf Mozia bei Sizilien diente zur Beobachtung der Sterne.
Mentale Gesundheit: Lieber ans Meer als in den Wald
Waldbaden war gestern. Neue Forschungsarbeiten zeigen, dass uns ein Aufenthalt am Wasser noch mehr entspannt – sei es die Küste, ein Fluss oder der Springbrunnen im Park.
Komplexität: Auf der Jagd nach unknackbaren Funktionen
Ob es möglich ist, Daten völlig sicher zu verschlüsseln, hängt vor allem von einer Frage ab: Wie effizient lässt sich beurteilen, ob eine Zeichenfolge zufällig entstanden ist?
<
»Am Ende der Straße«: Afghanistan damals und heute
Der Journalist Wolfgang Bauer reist Ende 2021 auf der Ring Road durch Afghanistan und vergleicht seine Eindrücke mit jenen, die er Jahre zuvor gesammelt hat. Eine Rezension
Freistetters Formelwelt: Der größte Promi aller Zeiten
Ranglisten und Bekanntheitsgrad: Das klingt nach etwas, mit dem sich Influencer beschäftigen. Mit einer mathematischen Grundlage kann das aber auch für die Forschung relevant sein.
Erschienen am: 29.09.2022
Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick
Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Kennen Sie schon …
Spektrum - Die Woche – Die Scham ums Haar
Vor etwa 100 Jahren begann der Kampf gegen weibliches Körperhaar. Sogar ein medizinischer Begriff wurde für Behaarung, die nicht den Schönheitsidealen entsprach, eingeführt. Die Kulturgeschichte der Körperbehaarung ist Thema der aktuellen »Woche«. Außerdem: neue Erkenntnisse aus der Schlafforschung.
Spektrum - Die Woche – Verschlafene Jugendliche
Bis mittags im Bett lungern und abends nicht müde werden: Jugendliche scheinen eine andere zirkadiane Rhythmik zu haben als Kinder und Erwachsene. Aber warum geht die innere Uhr während der Pubertät so stark nach? Außerdem in dieser »Woche«: das Pfadintegral als Konzept aller Möglichkeiten.
Spektrum - Die Woche – Auf ewig Postdoc
Sie hangeln sich von Vertrag zu Vertrag, pendeln von Kontinent zu Kontinent. Kein Wunder, dass Postdoc-Beschäftigte zunehmend unzufrieden mit ihren Lebensverhältnissen sind. Außerdem stellen wir in dieser Ausgabe die ersten Bilder von Euclid vor und fühlen de Kategorientheorie auf den Zahn.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.