Der Kampf ums Wasser ist auf der Iberischen Halbinsel längst entbrannt: Tourismus, Landwirtschaft und die Natur konkurrieren immer stärker um das kostbare Nass.
Trockenheit: Verdunstung lässt Europa austrocknen
In Deutschland sind die Böden beispiellos trocken. Schuld daran ist nicht nur, dass der Regen ausbleibt. Eine große, aber bisher unterschätzte Rolle spielt auch die Verdunstung.
Fichtensterben in Deutschland: Der Brotbaum verdurstet
Die Fichte ist eine der wichtigsten Arten der Forstwirtschaft in Deutschland. Doch inzwischen sterben die Bestände großflächig ab. Hat der »Brotbaum« hier noch eine Zukunft?
detektor.fm: Trocknet Deutschland aus?
Trotz des nassen Frühjahrs hat es bei uns seit Mai wieder viel zu wenig geregnet. Die Temperaturen steigen, es wird immer trockener..
Wasserverlust: Der Nachschub reicht nicht
In Deutschland gehen jährlich 760 Millionen Tonnen Wasser verloren. Einzelne niederschlagsreiche Jahre gleichen den Verlust nicht aus.
detektor.fm: Wie kann Deutschland besser mit Wasser umgehen?
Wasser wird immer knapper, auch in Deutschland. Wie funktioniert ein bewussterer Umgang mit der Ressource?>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm …
Wasserwirtschaft: Wege aus der Trockenheit
Deutschland war einmal ein wasserreiches Land. Heute gehört es zu den Regionen, die weltweit am meisten Wasser verlieren. Seit 2018 beschleunigt sich die Entwicklung noch weiter.
Spektrum-Podcast: Was tun gegen die Trockenheit?
Die Klimakrise trifft Deutschland, die extreme Trockenheit belastet Mensch und Natur. Höchste Zeit, Strategien gegen die Dürre zu entwickeln, warnen Forschende.
Alpengletscher: Das große Schmelzen
Der Sommer 2022 war für die Alpengletscher besonders dramatisch. Wärme und fehlender Schnee ließen sie extrem schrumpfen. Das hat Folgen für Landschaft und Wasserhaushalt.
Hitze, Dürre, Starkregen: »Es gibt Extremereignisse, die kein Klimamodell simulieren kann«
Extremes Wetter wie die aktuelle Hitze ein Spanien wirft rasch die Frage auf: Welchen Anteil hat der Klimawandel daran? Was wir mit der Antwort anfangen, erklärt Friederike Otto.
<
»Der Wert des Wassers«: Wassermangel im Plauderton
Der Ingenieur Gary White und der Schauspieler Matt Damon erzählen spannende Geschichten zu dem wichtigen Thema. Doch viel Wissenschaftliches enthält das Werk nicht. Eine Rezension
Erschienen am: 21.08.2023
Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick
Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
Über 50 Seiten Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Aktuelle Forschung & Hintergründe
Kennen Sie schon …
Spektrum - Die Woche – »Die Pariser Klimaziele sind auch nicht vom Himmel gefallen«
Die 28. Weltklimakonferenz in Dubai ist seit dem 30. November im vollen Gange. Wie geht es einer Klimawissenschaftlerin, die bereits auf zahlreichen COPs die immer größer werdende Dringlichkeit des Handelns kommuniziert hat? Ein Interview mit Franziska Tanneberger für Sie in der aktuellen »Woche«.
Spektrum der Wissenschaft – Teilchen, die Regeln brechen
Inzwischen passen etliche Messungen nicht gut zu den Vorhersagen des Standardmodells. Liefert dies Hinweise auf noch unbekannte Kräfte und Teilchen? Außerdem berichten wir über das so genannte Geoengineering, seine Folgen und Risiken beim Einbringen von Partikel in die Stratosphären. Kommt das Verbot für Teflon & Co und welche Konsequenzen hat dies? Waren die steinzeitlichen Pfeilerkreise auf dem Göbekli Tepe tatsächlich die ersten Tempel der Geschichte?
Spektrum - Die Woche – Eine Pipeline quer durch die Artenvielfalt
In einigen der artenreichsten Naturräumen Ostafrikas entsteht eine 1445 km lange Öl-Pipeline. Der daran geknüpfte erhoffte Wohlstand ist ungewiss, der gigantische Umweltschaden jedoch ohne Zweifel. Wie es dazu kam, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: die Debatte um KI als öffentliches Gut.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.