Das ESA-Teleskop Euclid hat die Erde verlassen und ist unterwegs ins All. Es soll ein Drittel des Himmels durchmustern und das dunkle Universum erforschen.
Giuseppe Racca: Der Mann, der Licht ins dunkle Universum bringen will
Giuseppe Racca leitet die ESA-Mission Euclid. Mit dem neuen Teleskop wird die größte 3-D-Karte des Kosmos erstellt, um mehr über Dunkle Materie und Dunkle Energie herauszufinden.
Theorien: Fünf Erklärungen für die Dunkle Energie
Eine rätselhafte Kraft lässt das Weltall immer schneller expandieren. Doch was steckt dahinter? Ein Überblick über die gängigsten Theorien.
Kosmologische Konstante: Das kleinste der großen Rätsel
In jedem bisschen Nichts gibt es etwas. Wenn man an einer beliebigen Stelle des Weltalls – weit abseits von Planeten, Sternen und Galaxien – in immer …
Quintessenz: Verdrehtes Licht liefert Hinweise auf Dunkle Energie
Im Licht der Hintergrundstrahlung wollen Forscher einen Hinweis auf die ominöse »Quintessenz« gefunden haben. Erklärt sie, warum das All immer schneller expandiert?
Sloan Digital Sky Survey: Die Kartierung des Alls
Systematische Vermessungen erfassen Millionen von Galaxien, die sich über Jahrmilliarden im Weltraum verteilt haben.
Urknall, Weltall und das Leben: Wie analysiert eROSITA Dunkle Energie?
Ein Kommentarcheck im Video zum Vortrag »eROSITA - ein Jahr im All«.
Hubble-Konstante : Kosmische Expansion zwischen Krise und Konstante
Die Hubble-Konstante ist ein Maß für die Expansionsgeschwindigkeit des Universums, deren wahrer Wert seit ihrer Entdeckung rätselhaft ist. Steckt die Kosmologie in einer Krise?
Rätselhafte Expansion : Gab es einst eine zweite Dunkle Energie?
Für die Ausdehnung des Alls stehen zwei fast unvereinbare Werte im Raum. Nun führte die kosmische Hintergrundstrahlung auf die Spur einer gewagten Hypothese.
Anisotropie: Hat das Universum eine Schlagseite?
Eine neue Studie über Galaxienhaufen legt nahe, dass der Kosmos in manchen Regionen schneller expandieren könnte als in unserer Nachbarschaft.
Erschienen am: 07.08.2023
Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick
Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
Über 50 Seiten Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Aktuelle Forschung & Hintergründe
Kennen Sie schon …
Spektrum Kompakt – Astrobiologie - Die Suche nach extraterrestrischem Leben
Gibt es noch weiteres Leben im All, jenseits der Erde? Und wenn ja - wie würde es aussehen? Eine bis heute offene Frage. Mit immer neuen Methoden suchen Forschende nach einer Antwort.
Sterne und Weltraum – Pulsare
Messungen an Pulsaren enthüllen neuartige Gravitationswellen. Die wichtigsten Haloerscheinungen, die durch Lichtbrechung und Spiegelung an Eiskristallen entstehen, im Überblick. Was hat es mit den riesigen Gasblasen auf sich, die der Mitte unseres Milchstraßensystems zu entspringen scheinen? Wie gut lassen sich Doppelsterne im Amateurteleskop beobachten?
Spektrum der Wissenschaft – Zeit in der Quantenmechanik
»Zeit in der Quantenmechanik« geht der Frage nach, ob veränderte Regeln die Quantentheorie mit dem expandierenden Universum in Einklang bringen könnten. Außerdem im Heft: Eine Raumsonde bringt Gesteinsproben von dem Asteroiden Bennu auf die Erde; Wie intensiv verstärkt der Klimawandel Extremwetter und welchen Einfluss hat dies auf die Politik?; Asia Murphy erklärt, welche ökologischen Folgen es hat, wenn selbst Raubtiere sich vor Menschen fürchten.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.