Direkt zum Inhalt

Spektrum - Die Woche42/2023 Ein Doppelspalt in der Zeit

EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Brasilien : Historische Dürre bedroht Amazonasgebiet

Weil es in Brasilien seit Monaten nicht geregnet hat, sind die Flüsse nur noch Rinnsale. Fische und Flussdelfine gehen zu Grunde, für die Menschen wird das Trinkwasser knapp.

Bennu : Gesammelter Asteroidenstaub übertrifft Erwartungen

Die Gesteinsprobe von Asteroid Bennu enthält ersten Analysen zufolge Kohlenstoff und Wasser – Bausteine des Lebens. Weitere Untersuchungen folgen in den nächsten Wochen.

Salmiak : Gibt es einen sechsten Grundgeschmack?

Süß, sauer, salzig, bitter und umami sind die bekannten fünf Geschmacksdimensionen. Nun vermuten Fachleute die Existenz einer sechsten: Hat der Mensch einen Sinn für Salzlakritze?

Jagdverhalten : See-Elefanten haben die absolute Informationshoheit

Faszinierende Sensordaten verraten: See-Elefanten erspähen ihre Beute im Stockdunkeln auf über zehn Meter Entfernung. Da ahnt der Fisch nicht einmal die Gefahr. Wie machen die das?

Mikroplastik : Mikroperlen und Glitzer ab sofort verboten

Mikroperlen in Kosmetika sowie loser Glitzer werden ab diesem Sonntag nicht mehr im Handel erhältlich sein. Innerhalb der nächsten Jahre sollen schrittweise weitere Verbote folgen.

Psychische Störungen : Was Männer davon abhält, eine Therapie zu machen

Männer gelten als Therapiemuffel: Sie suchen seltener psychotherapeutische Hilfe als Frauen. Aber warum eigentlich?

Verkohlte Schriftrollen : KI macht das Unlesbare lesbar

Beim Vesuvausbruch 79 n. Chr. verschlang heißer Schlamm eine Bibliothek in Herculaneum. Bisher war es kaum möglich, die verkohlten Papyri zu lesen. Nun ist ein Durchbruch gelungen.

Metamaterialien : Ein Doppelspalt in der Zeit

Physiker haben das Doppelspaltexperiment nun mit zeitlich statt räumlich getrennten Schlitzen durchgeführt. Eine überraschende Entdeckung öffnet die Tür zu neuartigen Materialien.

Krieg in Nahost : Die Drahtzieher und Diplomaten

Den Nahostkonflikt trugen Israelis und Palästinenser noch nie allein aus. Ein komplexes Interessensgeflecht treibt ihn an und bietet zugleich die beste Chance auf Lösung.

Ungeziefer : »Ganz ausrotten werden wir Bettwanzen nie«

Im Interview erklärt der Insektenforscher Klaus Reinhardt, warum man sich nicht sonderlich vor Bettwanzen fürchten muss.

Stalking : Vom Freund zum Feind

Mehr als zehn Prozent aller Deutschen wurden bereits über längere Zeit gezielt verfolgt und sogar bedroht. Wie können sich die – meist weiblichen – Betroffenen schützen?
<

»Ein kleines Buch über den Ursprung des Universums« : Neuigkeiten übers Universum aus erster Hand

Klein, aber fein: eine Darstellung der Kosmologie, aktuell, kritisch, verständlich, aber trotzdem auf hohem fachlichem Niveau. Eine Rezension

Die fabelhafte Welt der Mathematik : Ist die Lampe ein- oder ausgeschaltet?

Sie schalten eine Lampe in immer kürzer werdenden Abständen ein und aus. Nach zwei Minuten haben Sie den Schalter unendlich oft gedrückt. Ist die Lampe danach an oder aus?
Erschienen am: 19.10.2023

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – »Die Pariser Klimaziele sind auch nicht vom Himmel gefallen«

Die 28. Weltklimakonferenz in Dubai ist seit dem 30. November im vollen Gange. Wie geht es einer Klimawissenschaftlerin, die bereits auf zahlreichen COPs die immer größer werdende Dringlichkeit des Handelns kommuniziert hat? Ein Interview mit Franziska Tanneberger für Sie in der aktuellen »Woche«.

Spektrum - Die Woche – Eine Pipeline quer durch die Artenvielfalt

In einigen der artenreichsten Naturräumen Ostafrikas entsteht eine 1445 km lange Öl-Pipeline. Der daran geknüpfte erhoffte Wohlstand ist ungewiss, der gigantische Umweltschaden jedoch ohne Zweifel. Wie es dazu kam, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: die Debatte um KI als öffentliches Gut.

Gehirn&Geist – Völlig losgelöst

Manche Menschen berichten von Situationen, in denen sie kurzzeitig das Gefühl hatten, über ihrem physischen Körper geschwebt zu sein. Was steckt hinter diesen außerkörperlichen Erfahrungen? Außerdem: Neue Waffen gegen Demenz bei Morbus Alzheimer. In der Serie »Alkohol« geht es um Alternativen es zur Abstinenz, um die Sucht zu besiegen. Die spezielle Trainingsmethode Neuroathletik stellt das Gehirn in den Fokus und soll Höchstleistungen herauskitzeln. Wie können sich Stalking-Opfer schützen? Welcher Zusammenhang besteht zwischen multipler Sklerose und Bakterien im Darm?

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.