Eine ungewöhnliche Querverbindung im Nahrungsnetz haben Fachleute in Alaska nun erstmals dokumentiert. Dort ergötzen sich Wölfe an ganz besonderen Meeresfrüchten.
Seltsame Elastizität: Wie Spermien das dritte newtonsche Gesetz brechen
Eigentlich dürften Spermien in Wasser gar nicht vorwärtsschwimmen: Ihre Schwanzschläge gleichen sich aus. Dass sie trotzdem vorankommen, verdanken sie einem mechanischen Trick.
Überzeugen: Wie man Kompetenz zeigt, ohne angeberisch zu wirken
Eigenlob kommt in der Regel nicht gut an. Doch es gibt eine einfache Strategie, einen kompetenten und zugleich netten Eindruck zu machen.
Stickstoff-9: Fachleute erschaffen Atomkern, der nicht existieren dürfte
Mit sieben Protonen auf nur zwei Neutronen ist Stickstoff-9 jenseits der Existenzgrenze für Atomkerne. Das exotische Teilchen wirft die Frage auf, was ein Atomkern eigentlich ist.
Freising: Skelett mit Handprothese aus dem Mittelalter entdeckt
Weil ihm vier Finger fehlten, trug ein Mann aus dem 15. Jahrhundert offenbar eine Prothese aus Metall an der Hand. Die Finger wurden einzeln aus Blech geformt.
Unerwartete Anpassung: Evolution lässt Pilze in andere Lebewesen eindringen
Einige Pilze setzen zum evolutionären Sprung an. Normalerweise bauen Helmlinge tote Materie ab – doch das scheint sich zu ändern. Eine mögliche Ursache ist auch der Mensch.
Erstmals wurde das seltene schwere Element Tellur im Nachleuchten einer heftigen Sternexplosion nachgewiesen. Sie war das Ergebnis der Kollision von zwei Neutronensternen.
Radikale Ehrlichkeit: Ein Leben ohne Lügen
Menschen lügen jeden Tag – im Schlafzimmer, im Büro, in der Politik. Doch was, wenn man stets die Wahrheit sagen würde? Wie radikale Ehrlichkeit das Leben von Anna Haas veränderte.
Bewusstseinsforschung: Kann eine KI ein Bewusstsein haben?
Noch ist sich die Bewusstseinsforschung einig, dass KI-Algorithmen kein Bewusstsein haben. Wie schnell sich das ändern wird, sorgt allerdings für Debatten.
Konradin, der letzte Staufer: Das Kind, das König sein wollte
An der Spitze tausender Ritter wollte ein 15-Jähriger die Stauferdynastie wiederbeleben. Und lieferte mit seinem rührenden Tod doch nur das Propaganda-Material für Jahrhunderte.
Gendergerechte Stadt: Wie eine »Stadt für alle« aussehen kann
Lange lag der Fokus der Stadtplanung auf dem autofahrenden Mann. Nun versuchen Planerinnen und Planer, die Städte für alle Menschen lebenswert zu gestalten.
<
»Schlaraffenland abgebrannt«: Viele Fragen, kaum Antworten
Der Publizist Michel Friedman begibt sich auf eine von Angst erfüllte Denkreise. Dabei reißt er viele Themen an, bleibt vertiefte Analysen aber schuldig. Eine Rezension
Die fabelhafte Welt der Mathematik: Welche ist die größte endliche Zahl?
Die Anzahl aller Teilchen im Universum scheint winzig verglichen mit den großen Zahlen in mathematischen Beweisen. Manche Werte haben es ins Guinnessbuch der Rekorde geschafft.
Erschienen am: 02.11.2023
Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick
Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Kennen Sie schon …
Spektrum - Die Woche – »Die Pariser Klimaziele sind auch nicht vom Himmel gefallen«
Die 28. Weltklimakonferenz in Dubai ist seit dem 30. November im vollen Gange. Wie geht es einer Klimawissenschaftlerin, die bereits auf zahlreichen COPs die immer größer werdende Dringlichkeit des Handelns kommuniziert hat? Ein Interview mit Franziska Tanneberger für Sie in der aktuellen »Woche«.
Spektrum der Wissenschaft – Teilchen, die Regeln brechen
Inzwischen passen etliche Messungen nicht gut zu den Vorhersagen des Standardmodells. Liefert dies Hinweise auf noch unbekannte Kräfte und Teilchen? Außerdem berichten wir über das so genannte Geoengineering, seine Folgen und Risiken beim Einbringen von Partikel in die Stratosphären. Kommt das Verbot für Teflon & Co und welche Konsequenzen hat dies? Waren die steinzeitlichen Pfeilerkreise auf dem Göbekli Tepe tatsächlich die ersten Tempel der Geschichte?
Spektrum - Die Woche – Eine Pipeline quer durch die Artenvielfalt
In einigen der artenreichsten Naturräumen Ostafrikas entsteht eine 1445 km lange Öl-Pipeline. Der daran geknüpfte erhoffte Wohlstand ist ungewiss, der gigantische Umweltschaden jedoch ohne Zweifel. Wie es dazu kam, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: die Debatte um KI als öffentliches Gut.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.