Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum Geschichte1/2023 Elagabal

EUR 4,99 (Download)
EUR 5,90 (Print)
EUR 4,99 (Download)
EUR 5,90 (Print)

Spektrum Geschichte1/2023 Elagabal

Inhalte dieser Ausgabe

Baskisch : Bronzehand bezeugt älteste Sprache Europas

Auf einem 2000 Jahre alten Amulett stehen Worte auf Protobaskisch. Es ist das älteste Zeugnis einer einzigartigen Sprache, deren Herkunft bis heute nicht eindeutig geklärt ist.

Irak : Kriegsreliefs des assyrischen Königs Sanherib ausgegraben

Bei Restaurierungen eines vom IS zerstörten Stadttors in Ninive kamen 2700 Jahre alte Palastreliefs ans Licht. Warum sie einst als Baumaterial endeten, lässt die Ausgräber rätseln.

Frühbronzezeit : Woher das Gold von Troja kam

Von der Ägäis nach Mesopotamien bis zum Kaukasus – vor rund 4500 Jahren blühte der Goldhandel über weite Distanzen. Nun lösten Fachleute das Rätsel um die Herkunft des Edelmetalls.

Rom : Dackelknochen unterm Kolosseum

Die Vorstellungen im Kolosseum zu Rom waren blutig und kosteten auch viele Tiere das Leben. Unter den Arten befand sich ein eher unvermuteter Vierbeiner.

Elagabal : Kaiser unter falschem Gott

Nach nur vier Jahren reichte es den Soldaten. Sie töteten Kaiser Elagabal, den Fanatiker, der angeblich in Frauenkleidern Prostituierte spielte. Doch was ist Wahrheit, was Fiktion?

Glanzstück : Schiffe aus Knochen

Sie sind die Vorzeigestücke des Internationalen Maritimen Museums in Hamburg: die vor über 200 Jahren gefertigten Knochenschiffe. Napoleons Soldaten schufen sie in Gefangenschaft.

Familiengrüfte : In der Welt der Toten

Wovor sich viele Menschen gruseln, haben zwei Forscher zu ihrem Beruf gemacht. Sie untersuchen Grüfte, retten die Stätten vor dem Verfall und sorgen für eine würdige Totenruhe.

Chimú-Kultur : Menschenopfer in der Wüste

Die Chimú opferten ihren Gottheiten nicht nur Lamas, sondern sogar dutzende Kinder. Die 900 Jahre alten Überreste fanden sich in Nordperu. Warum kam es zu dem grauenvollen Ritual?

Häftlingsfreikauf : Wie die DDR tausende Kritiker verkaufte

Exportgüter waren rar im Osten, doch mit einer Ressource wusste die DDR zu wirtschaften: Das SED-Regime machte seine politischen Gefangenen zur Ware eines Milliardengeschäfts.

Hemmer und Meßner erzählen : Kleine Geschichte des Jodmangels – oder: Wie drei Schweizer Ärzte den Kropf ausmerzten

Um den Jodmangel zu bekämpfen, entwickelten drei Schweizer Landärzte eine flächendeckende Therapie: Sie mischten Jod ins Speisesalz, wie unsere Geschichtskolumnisten erzählen.

Kulturtechnik : Der Anbeginn des Küssens

Aus Liebe, Zuneigung oder Verlangen – die Menschen küssten sich schon immer auf die Lippen. Oder etwa nicht? Eine kleine Kulturgeschichte des Küssens.

Holodomor : Als Stalin die Ukrainer mit Hunger tötete

1932 und 1933 herrschte eine der schrecklichsten Hungerkatastrophen in Europa – weil Stalin den Hunger als Waffe nutzte. Der Holodomor kostete Millionen Menschen das Leben.

Ganz und in Farbe : Ein Tempel aus Pixeln

Einst beherbergte der Zeustempel von Olympia ein Weltwunder, dann brachte ihn ein Erdbeben zu Fall. Nun erwacht der imposante Bau zu neuem Leben – dank künstlicher Intelligenz.
Erschienen am: 21.02.2023

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Die Suche nach Gravitationswellen geht weiter

Verschmelzende Schwarze Löcher, kollidierende Neutronensterne: Die Gravitationswellenastronomie geht jetzt erst richtig los! Außerdem berichten wir in dieser Ausgabe, wie sich die deutsche Sprache in Zukunft womöglich entwickelt – und über unser ambivalentes Verhältnis zu Meister Petz.

Spektrum - Die Woche – Die Wahrheit über Katzen

Sind die einzelgängerischen Katzen missverstandene Schmusetiger oder doch Soziopathen? In dieser Woche (€) widmen wir uns Klischees über Katzen. Außerdem: DNA-Moleküle als Baumaterial und Nachwirkungen einer schlechten Eltern-Kind-Beziehung.

Spektrum - Die Woche – Sind wir noch zum langen Laufen geboren?

Einen Ultramarathon zu laufen, liegt dem Menschen womöglich näher, als viele glauben: Hier verbiegt sich nicht der Mensch zu übernatürlicher Leistung, sondern findet zu seiner wahren Natur. Außerdem berichtet unser Autor eine schier unglaubliche Geschichte um einen steinzeitlichen Anhänger (€).