Glückwunsch, James Webb Space Telescope!: Action im Kreißsaal
Ein »aktionsgeladenes Bild« aus einer eigentlich eher gemütlichen Sternentstehungsregion: So präsentiert das Institut hinter dem James-Webb-Teleskop (JWST) …
Drogen: Zeitreise fürs Gehirn
Psychedelika wie Psilocybin verändern das Gehirn derart, dass sich kritische Zeitfenster hoher Plastizität wieder öffnen, wie Studien an Mäusen nun nahelegen.
Evolution: Spinnmilben »entkleiden« Partnerinnen für schnellen Sex
Sex halb gehäutet: Um als Erste zum Zug zu kommen, haben männliche Spinnmilben eine bizarr erscheinende Strategie entwickelt. Es ist allerdings nicht so dramatisch, wie es klingt.
Sommerhitze 2022: 60 000 »unsichtbare« Tote in Europa
Hitzewellen sind tödlich – aber wie sehr, ist schwer zu messen: Es sterben vor allem Menschen, die ohnehin wenig auffallen. 60 000 waren es 2022 in Europa, sagt jetzt eine Analyse.
Exoplaneten: Hellster Planet des Universums beobachtet
Bislang galt die Venus als stärkster »Spiegel« im All. Doch ein neu entdeckter Exoplanet übertrifft sie nochmals deutlich.
Anthropozän: Das Zeitalter des Menschen soll 1950 begonnen haben
Der Mensch hat die Erde extrem verändert. Fachleute sehen deshalb ein neues Erdzeitalter angebrochen. Aber wie genau ist es festgelegt? Dazu gibt es nun einen konkreten Vorschlag.
Intelligenz: Die Vorzüge der Langsamkeit
Intelligente Menschen brauchen mitunter länger, um Probleme zu lösen – machen aber weniger Fehler. Eine hohe Hirnvernetzung bewahrt sie vor vorschnellen Urteilen.
Klimawandel: Es grünt nicht mehr in Spanien
Der Kampf ums Wasser ist auf der Iberischen Halbinsel längst entbrannt: Tourismus, Landwirtschaft und die Natur konkurrieren immer stärker um das kostbare Nass.
Schimpansen in Uganda: Owyesigas Geheimnis
Wie verbindet man eine isolierte Schimpansengruppe wieder mit ihren Artgenossen? Eine junge Schimpansin kennt bereits die Lösung des Rätsels der Kyambura-Schlucht.
Psyche-Mission: Reise in die Babyjahre eines Gesteinsplaneten
Die Raumsonde Psyche startet im Oktober zum Asteroidengürtel. Dort soll sie einen Metall-Asteroiden untersuchen – und so die Entstehung von Planeten wie Erde und Mars beleuchten.
Brust vs. Flasche: Wie nah kommt Milchpulver ans Muttermilch-Original?
Flaschenmilch soll die komplexe Zusammensetzung der Muttermilch imitieren. Doch welche Komponenten enthält das Milchpulver und was sollen sie bewirken?
Der Wirtschaftswissenschaftler Christian Busch beschreibt, wie wir dem Zufall unter die Arme greifen und von ihm profitieren können. Eine Rezension
Die fabelhafte Welt der Mathematik: Schinken-Sandwich-Theorem: Wie lässt sich Essen gerecht teilen?
Eine Pizza zu halbieren, klingt einfach. Wenn der Belag aber auch noch gerecht aufgeteilt werden soll, ist Streit vorprogrammiert – selbst mit Hilfe des Schinken-Sandwich-Theorems.
Erschienen am: 13.07.2023
Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick
Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Kennen Sie schon …
Spektrum Kompakt – Neuroimmunologie - Körperabwehr im Gehirn
Auch im Gehirn finden ständig Immunprozesse statt – einerseits durch in dem Organ beheimatete Zellen, andererseits durch die Körperabwehr, die an gesunden sowie krankhaften Prozessen im zentralen Nervensystem mitwirkt.
Spektrum - Die Woche – Fragwürdiger Fußabdruck
Der populärste Ansatz, die vom Menschen verursachten Umweltgefahren in ein leicht zugängliches Bild zu fassen, ist der »Earth Overshoot Day«. Doch was ist dran an dieser Berechnung? Welche Parameter werden berücksichtigt? Wie aussagekräftig ist die Methode? Unser Titelthema der aktuellen »Woche«.
Spektrum Kompakt – Astrobiologie - Die Suche nach extraterrestrischem Leben
Gibt es noch weiteres Leben im All, jenseits der Erde? Und wenn ja - wie würde es aussehen? Eine bis heute offene Frage. Mit immer neuen Methoden suchen Forschende nach einer Antwort.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.