Wandmalerei: Pompejanische Pizza oder einfach nur Brot?
Flach und belegt – das kann nur eine Pizza sein, selbst wenn sie auf einer zirka 2000 Jahre alten Wandmalerei zu sehen ist. Doch der Fund aus Pompeji zeigt sicher etwas anderes.
Homininen: Aßen unsere frühmenschlichen Vorfahren sich gegenseitig?
Der Beinknochen eines engen Verwandten des Menschen zeigt Schnitte, die vermutlich von einem Steinwerkzeug stammen. Möglicherweise war Kannibalismus unter Homininen verbreitet.
Besser altern: Neue Hobbys wirken verjüngend
Ob Gitarre, Spanisch oder Tanzen: Wer im Rentenalter noch einmal drei neue Fertigkeiten gleichzeitig lernt, kann die Effekte des Alterns sogar umkehren.
Haie: Megalodon war kein kaltblütiger Jäger
Megalodon war der größte Hai aller Zeiten - zumindest der größte, den man kennt. Seinen großen Körper durchströmte warmes Blut, wie seine Zähne zeigen.
Spracherwerb: Auch Delfine nutzen »Baby Talk«
Wenn Menschen mit ihren Kindern sprechen, verändern sie instinktiv Aussprache und Tonhöhe.Große Tümmler pfeifen ebenfalls anders, wenn sie mit ihren Kälbern kommunizieren.
Gesellschaft: Geht es mit der Moral wirklich abwärts?
In Umfragen sorgen sich viele Menschen um die Werte in ihrem Land. Zwei US-Psychologen halten den befürchteten moralischen Niedergang jedoch für eine Illusion.
Chirale Bose-Flüssigkeit: Frustriertes Quantensystem erzeugt neue Form von Materie
Eine »Frustrationsmaschine« erforscht das Verhalten von Materie in sehr exotischen Zuständen. Dabei treten seltsame Phänomene auf, die auch für Quantencomputer interessant sind.
Giuseppe Racca: Der Mann, der Licht ins dunkle Universum bringen will
Giuseppe Racca leitet die ESA-Mission Euclid. Mit dem neuen Teleskop wird die größte 3-D-Karte des Kosmos erstellt, um mehr über Dunkle Materie und Dunkle Energie herauszufinden.
Neuroathletik: Mit Gehirntraining die Wahrnehmung und Koordination schärfen
Sportprofis wie Alexander Zverev schwören darauf: Neuroathletiktraining, bei dem das Nervensystem von Sportlern im Fokus steht. Entscheidet es womöglich über Sieg und Niederlage?
Auswandern: Auf der Suche nach einer neuen Heimat
Viele Auswanderer finden in der Ferne ihr Glück. Doch ein Teil kehrt nach Deutschland zurück. Warum die einen in der Fremde Wurzeln schlagen und die anderen nicht.
Gewaltbereite Männer: »Es gibt belastbare Zahlen, die nicht weniger erschreckend sind«
Jeder dritte Mann findet Gewalt gegen Frauen »okay«, so eine umstrittene Umfrage. Doch laut Soziologin Katja Sabisch zeigen auch repräsentative Studien ein bedenkliches Bild.
<
»Nahtoderfahrungen – Blick in eine andere Welt «: Einblicke ins Jenseits
Ein Allgemeinmediziner erreicht in der Auseinandersetzung mit Nahtodberichten die Grenzen des wissenschaftlich Erklärbaren. Eine Rezension
Freistetters Formelwelt: Wie oft muss man ein Hähnchen schlagen, bis es gar ist?
Mit der richtigen Mathematik können selbst aus den absurdesten Fragen spannende Ergebnisse hervorgehen. Zum Beispiel wenn es darum geht, Hühnerfleisch zu schlagen.
Erschienen am: 29.06.2023
Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick
Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Kennen Sie schon …
Spektrum - Die Woche – Fragwürdiger Fußabdruck
Der populärste Ansatz, die vom Menschen verursachten Umweltgefahren in ein leicht zugängliches Bild zu fassen, ist der »Earth Overshoot Day«. Doch was ist dran an dieser Berechnung? Welche Parameter werden berücksichtigt? Wie aussagekräftig ist die Methode? Unser Titelthema der aktuellen »Woche«.
Spektrum Kompakt – Astrobiologie - Die Suche nach extraterrestrischem Leben
Gibt es noch weiteres Leben im All, jenseits der Erde? Und wenn ja - wie würde es aussehen? Eine bis heute offene Frage. Mit immer neuen Methoden suchen Forschende nach einer Antwort.
Spektrum Gesundheit – Neuroplastizität – Wie unser Gehirn lernt und heilt
Warum unser Gehirn sich immer wieder neu verdrahtet und ob man mit Neuroathletik die Sinne schärfen kann, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: gesunde Füße, chronische Schmerzen und Wechseljahre.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.