Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum Geschichte6/2020 Europas erste Metropolen

EUR 4,99 (Download)
EUR 5,90 (Print)
EUR 4,99 (Download)
EUR 5,90 (Print)
Auch enthalten in

Spektrum Geschichte6/2020 Europas erste Metropolen

Inhalte dieser Ausgabe

Archäologie : Schädelfund aus England belegt grausame Bestrafungsmethode

Wer um 800 eine Straftat beging, wurde mitunter mit schlimmer Gesichtsverstümmelung bestraft. So erging es auch einer Frau, deren Überreste Forscher im englischen Oakridge fanden.

China : Steppenreiter spielten offenbar Polo

Schon früh entdeckten Menschen in China ihre Leidenschaft fürs Ballspiel, das zeigen drei Grabfunde. Die Lederbälle sind die ältesten Eurasiens. Aber wofür nutzte man sie einst?

Saudi-Arabien : Rätselhafte Rechtecke dienten uralten Ritualen

Archäologen haben in einer Wüste Saudi-Arabiens gigantische Steineinfassungen untersucht. Offenbar nutzten Viehhirten sie vor 7000 Jahren für Rituale.

Titel: Schwarzmeersteppe : Europas erste Metropolen

Zwischen den Flüssen Prut und Dnjepr ließen sich um 4100 v. Chr. tausende Menschen nieder und errichtete Planstädte. Doch die zivilisatorische Blüte endete jäh.

Titel: Frühes China : Die Stadt der Kanäle

Nahe Schanghai liegt Liangzhu. Vor rund 5300 Jahren errichteten Menschen dort eine Stadt, die über Kanäle schiffbar war. Ein Paukenschlag in der weltweiten Zivilisationsgeschichte.

Glanzstücke : Antike Ansichten

Mitten in Basel steht ein sehenswertes Museum für antike Mittelmeerkulturen.

Graf Cagliostro : Der Hochstapler, der ganz Europa narrte

1786 ist Cagliostro – Alchemist, Magier, Esoteriker und Meister der Freimaurerei – auf dem Höhepunkt seines Ruhms. Da greift ein gewisser Bernard zu Briefpapier und Feder.

Sklaverei : Der Kompromiss, der die USA zerriss

Vor 200 Jahren spalteten die Vereinigten Staaten offiziell ihr Land. Der Missouri-Kompromiss zementierte die inneren Widersprüche, die die USA bis heute umtreiben.

Zeitsprünge : Kleine Geschichte eines deutschen Auswanderers – oder: Wie Hollywood das Licht der Welt erblickte

Carl Laemmle emigrierte in die USA und brach Edisons Film-Monopol. Die »Zeitsprünge«-Kolumnisten über einen Studioboss, der die Frühphase der Filmindustrie maßgeblich prägte.

Gesellschaft : Wer erlöse uns von dem Bösen?

An die Gotteshäuser spritzt das Blut tausender Geißler. Denn nur eins ist so bitter wie der Schwarze Tod selbst: die Erkenntnis, dass die Kirche in der größten Krise versagt hat.

Besiedlung Amerikas : Vor den Clovis waren schon lange andere da

Funde aus Mexiko bestätigen einen Verdacht: Den modernen Menschen zog es früh auf den amerikanischen Kontinent. Schon vor mehr als 30 000 Jahren könnte er dort gelebt haben.

Ganz und in Farbe : Totenbett aus dem 3-D-Drucker

Welcher Römer es sich leisten konnte, ließ sich nach dem Tod auf einer Prachtliege verbrennen. Restauratoren haben ein solches Kunstwerk nun aus hunderten Teilen rekonstruiert.
Erschienen am: 16.12.2020

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Die Wahrheit über Katzen

Sind die einzelgängerischen Katzen missverstandene Schmusetiger oder doch Soziopathen? In dieser Woche (€) widmen wir uns Klischees über Katzen. Außerdem: DNA-Moleküle als Baumaterial und Nachwirkungen einer schlechten Eltern-Kind-Beziehung.

Spektrum - Die Woche – Sind wir noch zum langen Laufen geboren?

Einen Ultramarathon zu laufen, liegt dem Menschen womöglich näher, als viele glauben: Hier verbiegt sich nicht der Mensch zu übernatürlicher Leistung, sondern findet zu seiner wahren Natur. Außerdem berichtet unser Autor eine schier unglaubliche Geschichte um einen steinzeitlichen Anhänger (€).

Spektrum - Die Woche – Die ewigen Spuren der Menschheit

Um das Anthropozän als neues Erdzeitalter ausrufen zu können, braucht es eine Referenz. Neun Orte stehen zur Auswahl für den zweifelhaften Titel, die menschengemachte Umweltzerstörung abzubilden. Außerdem in dieser Ausgabe: Wie könnte eine erklärbare KI aussehen? Und was ist eigentlich Bewusstsein?