Direkt zum Inhalt

Spektrum Gesundheit5/2021 Fitter Darm, fitte Sportler

EUR 4,99 (Download)
EUR 5,90 (Print)
EUR 4,99 (Download)
EUR 5,90 (Print)
Auch enthalten in

Spektrum Gesundheit5/2021 Fitter Darm, fitte Sportler

Inhalte dieser Ausgabe

Chronische Krankheiten : Woran Menschen ab 50 doppelt und dreifach erkranken

Oft haben ältere Menschen nicht nur Bluthochdruck, sondern zugleich Arthritis oder Diabetes. Dabei treten bestimmte Volkskrankheiten besonders häufig zusammen auf.

Insektizid DDT : Ein Gift, das über Generationen wirkt

Frauen, deren Großmütter dem Insektengift DDT ausgesetzt waren, sind häufiger fettleibig als andere. Auch haben sie früher die erste Periode. Möglicher Grund: Erbgutveränderungen.

Coronapandemie : Ausnahmezustand fördert ungesunde Ernährung

Schnell Pommes bestellen, statt was Nahrhaftes zu kochen – während der Corona-Lockdowns haben Menschen ungesünder gegessen. Vor allem für Kinder kann das langfristige Folgen haben.

Altern : Bildung schützt nicht vor Hirnschwund

Akademiker verfügen über größere kognitive Reserven als Menschen ohne Universitätsabschluss. Die altersbedingte Hirnatrophie verläuft bei ihnen dennoch nicht langsamer.

Otitis externa : Wenn wegen einer Ohrenentzündung das Kiefergelenk streikt

Schmerzen und Juckreiz? Nicht jede Entzündung des äußeren Ohres ist harmlos. Vor allem bei Diabetes kann eine Otitis externa auch in umgebendes Gewebe eindringen.

Antibiotikaresistenz : Forscher, die Windeln wechseln

Um mehr über das Mikrobiom von Babys zu erfahren, hat ein Team Stuhlproben von mehr als 650 Kindern untersucht. Eine Erkenntnis: Schon Einjährige haben antibiotikaresistente Keime.

In Bestform : Woher kommt Seitenstechen?

Eben losgelaufen, schon schmerzt es unter der letzten Rippe. Wie man das Seitenstechen wieder loswird, erklärt der Sportmediziner Klaus Völker vom Uniklinikum Münster im Interview.

Leistungsfähigkeit : Fitter Darm, fitte Sportler

Wer im Sport erfolgreich sein will, sollte nicht nur viel trainieren, sondern braucht auch die richtigen Mikroben im Darm. Denn die Bakterien beeinflussen die Leistungsfähigkeit.

Kinder und Jugendliche : Papa, mein Kopf tut weh!

Schon Kinder können starke Migräne haben. Sie früh zu behandeln, ist langfristig von großer Bedeutung. Gut also, dass Ärzte besser darin werden, die Krankheit festzustellen.

Fit dank künstlicher Intelligenz : »Zu viel trainieren ist schlimmer, als gar nichts zu tun«

Wer im Sport erfolgreich sein will, sollte sich nicht verletzen. Wie er mit KI unter anderem Profifußballer schützen will, erklärt Datenwissenschaftler Alessio Rossi im Interview.

Scherze : Der beste Witz der Welt

Wer humorvoll ist, gilt als kreativ und intelligent, kann für Erleichterung sorgen und Kummer lindern. Was es für einen guten Witz braucht? Vor allem die Überraschung.

Apitherapie : Warme Luft, die nach Honig schmeckt

Bienen machen nicht nur Honig, sondern auch gute Luft. Diese zu inhalieren, soll gegen allerhand Beschwerden helfen. Asthma etwa. Ein großes Versprechen.

Flüssiges Fett : Der fulminante Aufstieg des Rapsöls

Rapsöl galt früher als minderwertig. Heute ist es mit seinem nussigen Geschmack der Deutschen liebstes Öl. Aus gutem Grund - denn es hat manche hervorragende Eigenschaft.

Im Medizinschrank : Orlistat, Diätmittel mit Schwächen

Der Wirkstoff Orlistat hindert Enzyme im Darm, Fett aus der Nahrung zu spalten. Das kann helfen, Gewicht zu verlieren. Uneingeschränkt empfehlenswert ist das Mittel aber nicht.
<

Richtig Denken : Leichter durchs Leben dank mentaler Intelligenz

»Glauben Sie nicht alles, was Sie denken«, rät Marcus Täuber. Warum das Gehirn manchmal lügt und wie sich Gedanken zum Guten formen lassen, erklärt er im Buch »Falsch gedacht«.

Grams' Sprechstunde : Sanfte Naturheilkunde kann giftig sein

Vermeintlich sanfte Medizin hat durchaus harte Folgen. Ein Beispiel: das Magenmittel Iberogast. Doch die Pflanzenheilkunde hat auch viel Gutes zu bieten.
Erschienen am: 05.07.2021

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Eine Pipeline quer durch die Artenvielfalt

In einigen der artenreichsten Naturräumen Ostafrikas entsteht eine 1445 km lange Öl-Pipeline. Der daran geknüpfte erhoffte Wohlstand ist ungewiss, der gigantische Umweltschaden jedoch ohne Zweifel. Wie es dazu kam, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: die Debatte um KI als öffentliches Gut.

Gehirn&Geist – Völlig losgelöst

Manche Menschen berichten von Situationen, in denen sie kurzzeitig das Gefühl hatten, über ihrem physischen Körper geschwebt zu sein. Was steckt hinter diesen außerkörperlichen Erfahrungen? Außerdem: Neue Waffen gegen Demenz bei Morbus Alzheimer. In der Serie »Alkohol« geht es um Alternativen es zur Abstinenz, um die Sucht zu besiegen. Die spezielle Trainingsmethode Neuroathletik stellt das Gehirn in den Fokus und soll Höchstleistungen herauskitzeln. Wie können sich Stalking-Opfer schützen? Welcher Zusammenhang besteht zwischen multipler Sklerose und Bakterien im Darm?

Spektrum - Die Woche – Die Scham ums Haar

Vor etwa 100 Jahren begann der Kampf gegen weibliches Körperhaar. Sogar ein medizinischer Begriff wurde für Behaarung, die nicht den Schönheitsidealen entsprach, eingeführt. Die Kulturgeschichte der Körperbehaarung ist Thema der aktuellen »Woche«. Außerdem: neue Erkenntnisse aus der Schlafforschung.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.