Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum - Die Woche43/2019 Gelassener mit Stress umgehen

EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Unverhoffte Jäger : Kleiner Snack unter Palmen

Wenn eine Horde Affen in eine Plantage einfällt, ist das oft ein schlechtes Zeichen für die Ernte. Doch manchmal suchen sie dort auch etwas ganz anderes.

Googles Quantencomputer : Bedenkliche Überlegenheit

Die Leistung der Google-Forscher ist beachtlich - keine Frage. Doch wer glaubt, dass der Quantencomputer bald alltagstauglich wird, irrt. Überzogene Hoffnungen waren noch nie gut.

Eigenbrauer-Syndrom : Mann braute Bier im eigenen Darm

Wenn Antibiotika die Darmflora zerstören, hat dies Folgen - für die Gesundheit, aber auch für den Ruf, wie ein kurioser medizinischer Fall aus den USA belegt.

Depression : Entgleistes Ich

Menschen mit einer Depression fühlen sich oft von ihrem eigenen Ich und ihrer Vergangenheit abgekoppelt. Forscher bezeichnen dieses Phänomen als »derailment«.

Jerusalem : Pilgerstraße aus der Zeit von Pontius Pilatus

Vom Teich von Siloah führte in Jerusalem einst eine gut ausgebaute Straße zum Tempelberg hinauf. Grabungen zeigen: Bauherr des Pilgerwegs war der römische Präfekt Pontius Pilatus.

Täuschung : Kröte tarnt sich als tödliche Schlange

Die Afrikanische Riesenkröte wäre für manche Fressfeinde ein veritabler Happen. Um das zu verhindern, setzt der Lurch auf ein besonderes Aussehen.

Prime Editing : Präziseres Werkzeug zum DNA-Umschreiben

Clever kombinierte Gentechnik-Werkzeuge lassen auf präzisere und weniger fehleranfällige Genkorrekturen hoffen. Noch steht das neue System allerdings auf dem Prüfstand.

Wetter auf dem Ringplanet : Ungewöhnlich mittelmäßige Stürme auf Saturn

Die Stürme auf Saturn sind das zweitgigantischste Wetterphänomen des Sonnensystems. Manchmal fallen sie offenbar in sich zusammen, ohne richtig groß zu werden.

Belastungen : Bleib gelassen!

Ob wir Belastungen trotzen oder unter Stress einknicken, hängt auch von unserer Sichtweise ab. Und wir können lernen, diese zu verändern.

Gesundheit : Ist der Hype um Cannabidiol berechtigt?

Angstlöser, Schmerzmittel, Einschlafhilfe: Dem Hanfinhaltsstoff Cannabidiol – kurz CBD – werden zahlreiche positive Eigenschaften zugesprochen. Wie gut ist seine Wirkung belegt?

Überlegenheit der Quanten : Fünf Fragen zu Googles Quantencomputer

Nun ist es offiziell: Google hat die »Quantum Supremacy« erreicht. Aber was kann der Quantencomputer wirklich? Und was bedeutet er? Die wichtigsten Antworten.

Ernährung : Wie können wir achtsamer essen?

Oft essen wir nur aus Langeweile oder Überdruss. Der französische Psychotherapeut Christophe André erklärt, wie wir uns aus dem Diktat unserer Stimmungen befreien.
<

Wie realistisch sind Sciencefiction-Filme? : Die Sache mit dem Unobtanium

Sciencefiction-Streifen präsentieren erstaunliche Welten und Technologien. Was ist da wissenschaftlich dran?

Freistetters Formelwelt : Der Marvin-Algorithmus

Nicht nur dem Androiden Marvin ist unsere Welt zu banal - auch diesem Berechnungsverfahren können wir nie die Datenmengen geben, für die es eigentlich gemacht ist.
Erschienen am: 24.10.2019

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Machtvolle Sinne

Wie sie unser Leben bestimmen • Berührungen: Heilsamer Hautkontakt • Düfte: Lebhaft erinnert • Lärm: Vermeidbare Hörschäden

Spektrum - Die Woche – E-Fuels: Zu schade fürs Auto

Benzin, das mit Strom chemisch hergestellt wird – kann das sinnvoll sein? Viele finden es besser, den Strom direkt zu nutzen. Ebenso kontrovers geht es beim Thema Insekten zu, die jetzt in Lebensmitteln auftauchen dürfen. Die gute Nachricht: Man kann sie sich auch bloß ins Gesicht schmieren.

Spektrum - Die Woche – Wie Tiere Katastrophen erspüren

Tieren werden beinahe übersinnliche Fähigkeiten nachgesagt. Dass sie Erdbeben frühzeitig erspüren, hieß es schon in der Antike. Sind all diese wiederkehrenden Beobachtungen Unsinn? Das fragen wir in dieser »Woche«. Außerdem beackern wir das Feld der Phi-Mesonen, die ungeahnte Kräfte wirken lassen.