Direkt zum Inhalt

Spektrum - Die Woche5/2017 Hängt das Universum von uns ab?

EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Neo-Geozentrismus : Hängt das Universum von uns ab?

Prominente Wissenschaftler propagieren neue Versionen der alten Idee, die Menschheit stehe im Mittelpunkt der Realität.

Twitter : Die untote Bot-Armee

Durch Star-Wars-Tweets verriet sich eine Armee von 350 000 Twitter-Bots. Auf welche Gelegenheit wartet ihr "Bot Master"? Und was lauert noch in den Untiefen des Netzwerks?

Vogel-Paradies : Privatisierter Regenwald für den Naturschutz

In Ecuador gibt es neben staatlichen auch private Reservate, die oft in besonders artenreichen Regionen liegen. Sie können die Artenvielfalt besonders gut schützen.

Migräne : Neue Wege gegen das Gewitter im Kopf

Bahnt sich in der Migräneforschung gerade eine kleine therapeutische Revolution an? In ersten klinischen Studien helfen Antikörper gegen die Kopfschmerzattacken.

Kambrium : Sackartiges Unterwasser-Ungeheuer unser ältester Vorfahr

Gestatten: Unser aller gemeinsamer Ururur...opa. Eine 540 Millionen Jahre alte sackartige Seekreatur aus dem heutigen China.

Mikroben : Wie Salmonellen das Hungergefühl manipulieren

Bei Lebensmittelvergiftungen haben die meisten Betroffenen definitiv keinen Appetit. Für Salmonellen ist das von Nachteil - weshalb sie unser Gehirn beeinflussen.

Hubble-Konstante : Expandiert das Weltall noch schneller - oder nicht?

Neue Messdaten belegen anscheinend, dass sich der Kosmos schneller ausdehnt als erwartet. Sie befeuern einen seit Jahren schwelenden Streit um die Hubble-Konstante.

Rätselhafte Strukturen : Bisher schärfste Fotos der Saturnringe

Wellen, Streifen, Klumpen - die Formenvielfalt der Ringe verblüfft immer wieder. Nun liefert die Sonde Cassini diese kuriosen Formationen in Großaufnahme.

Bakterien-Attrappen : Künstliche Zellen sprechen Bakteriensprache

Sie sind nur Membranbläschen mit ein paar Biomolekülen. Trotzdem können sie sich mit Mikroorganismen verständigen - und sogar Krankheitserregern den Mund verbieten.

Demenz : Kann Zweisprachigkeit Alzheimer verzögern?

Wer im Alltag mehr als eine Sprache spricht, kann eine mögliche Alzheimererkrankung vielleicht etwas länger aufschieben.

Universum : Kosmische Leere schiebt die Milchstraße

Eine neu entdeckte kosmische Blase schiebt Galaxienhaufen vor sich her. Sie ist Teil eines Gravitations-Dipols, der die Bewegung tausender Galaxien bestimmt.
Erschienen am: 02.02.2017

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Eine Pipeline quer durch die Artenvielfalt

In einigen der artenreichsten Naturräumen Ostafrikas entsteht eine 1445 km lange Öl-Pipeline. Der daran geknüpfte erhoffte Wohlstand ist ungewiss, der gigantische Umweltschaden jedoch ohne Zweifel. Wie es dazu kam, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: die Debatte um KI als öffentliches Gut.

Gehirn&Geist – Völlig losgelöst

Manche Menschen berichten von Situationen, in denen sie kurzzeitig das Gefühl hatten, über ihrem physischen Körper geschwebt zu sein. Was steckt hinter diesen außerkörperlichen Erfahrungen? Außerdem: Neue Waffen gegen Demenz bei Morbus Alzheimer. In der Serie »Alkohol« geht es um Alternativen es zur Abstinenz, um die Sucht zu besiegen. Die spezielle Trainingsmethode Neuroathletik stellt das Gehirn in den Fokus und soll Höchstleistungen herauskitzeln. Wie können sich Stalking-Opfer schützen? Welcher Zusammenhang besteht zwischen multipler Sklerose und Bakterien im Darm?

Spektrum Kompakt – Alzheimer – Ursachen und Therapien

Fachleute weltweit machen Fortschritte dabei, Morbus Alzheimer besser zu verstehen. Die Suche nach den Wurzeln der Neurodegeneration und einem Weg, sie zu stoppen, gehen dabei Hand in Hand – und die Bemühungen haben erstmals Medikamente hervorgebracht, die das Vergessen verlangsamen können.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.