Die digitale Rekonstruktion der Plauener Synagoge zeigt, welchen kulturellen und architektonischen Reichtum die Nazis zerstörten. Von dem Gotteshaus blieben nur Fragmente übrig.
Genvarianten: Manche Mutationen sollen vor Covid-19 schützen
Selbst enger Kontakt mit Infizierten bedeutet nicht, dass man sich automatisch mit Covid-19 ansteckt. Dafür sollen unter anderem Genvarianten verantwortlich sein.
Psychedelika: Zauberpilze knüpfen neue Hirnnetzwerke
Der Wirkstoff in »magic mushrooms« sorgt für Rauschzustände und hilft gegen Depressionen und andere Erkrankungen. Aber was verändert er im Hirn eigentlich genau?
Grenzen überwinden: Wer wachsen will, sollte seine Komfortzone verlassen
Sich bewusst einer unangenehmen Aufgabe stellen? Das macht praktisch niemand gerne. Doch gerade aus solchen Erfahrungen kann man lernen.
Sonnensystem: Jahreszeiten auf dem Neptun
Neptun, weit draußen am Rand unseres Sonnensystems, verdient die Beschreibung »Eisriese«. Nun wird der Planet insgesamt sogar kühler – im Frühsommer. Die Ursache ist unklar.
Zitieren in der Wissenschaft: Kommen witzige Überschriften besser an?
Ein Wortspiel, ein Witzchen oder geistreiche Komik – angeblich werden wissenschaftliche Studien häufiger zitiert, wenn ihr Titel humorvoll formuliert ist. Ist das ernst zu nehmen?
Vor 3800 Jahren: Tsunami entvölkerte Küste für Jahrhunderte
Eine Riesenwelle, ausgelöst von einem Erdbeben, veränderte die prähistorische Kultur Nordchiles. Über Jahrhunderte hielten die Menschen respektvoll Abstand vom Meer.
James-Webb-Weltraumteleskop: Hat die NASA Beweise gegen James Webb zurückgehalten?
Das größte Weltraumteleskop soll anders heißen, fordern manche. Der Vorwurf: James Webb war homophob. Nun öffentliche E-Mails zeigen, dass die NASA mehr weiß als behauptet.
Wissenschaftsfreiheit: Forscher am Pranger
Wenn Fachleute ihre Erkenntnisse zu kontroversen Themen einbringen, werden sie oft zur Zielscheibe von Shitstorms. Darunter leiden neben den Betroffenen auch Forschung und Lehre.
Vernachlässigte Tropenkrankheiten: Kampf um mehr Aufmerksamkeit
Weltweit leiden hunderte Millionen Menschen an einer vernachlässigten Tropenkrankheit. Viele könnten behandelt werden, aber selbst Fachleute müssen das Problem oft ignorieren.
Besiedlung der Welt: Wie das Klima die Evolution des Menschen prägte
Erst Homo erectus, dann weitere Menschenformen: Vor zwei Millionen Jahren begannen Frühmenschen die Erde zu besiedeln. Klimaveränderungen spielten dabei wohl eine große Rolle.
<
Arbeiten auf Hochtouren: Die Geschichte hinter BioNTech
Das Buch beschreibt, wie Özlem Türeci und Uğur Şahin den ersten Covid-19-Impfstoff entwickelt und in weniger als einem Jahr auf den Markt gebracht haben.
Freistetters Formelwelt: Der Beweis als Kunstform
Warum beweisen, was vorher schon bewiesen wurde? Beweise sind mehr als nur Aussagen über den Wahrheitsgehalt mathematischer Sätze. Manchmal enthüllen sie verborgene Strukturen.
Erschienen am: 14.04.2022
Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick
Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Kennen Sie schon …
Spektrum - Die Woche – Die Scham ums Haar
Vor etwa 100 Jahren begann der Kampf gegen weibliches Körperhaar. Sogar ein medizinischer Begriff wurde für Behaarung, die nicht den Schönheitsidealen entsprach, eingeführt. Die Kulturgeschichte der Körperbehaarung ist Thema der aktuellen »Woche«. Außerdem: neue Erkenntnisse aus der Schlafforschung.
Spektrum Gesundheit – Besser schlafen – So kommen Sie erholsam durch die Nacht
Warum Schlaf für uns so wichtig und wie Kinder und Erwachsene wieder zu erholsamer Nachtruhe finden, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: Wieso Hörhilfen das Demenzrisiko senken, Ältere besser mit Stress umgehen können und die Frage, wie nah Milchpulver ans Muttermilch-Original kommt.
Spektrum Kompakt – Schule und Lernen
Was ist eigentlich guter Unterricht? Wie lassen sich Inhalte am erfolgreichsten vermitteln, wie lernen Kinder am besten? Fragen, die die Bildungsforschung seit jeher beschäftigen. Die Antworten haben sich im Laufe der Zeit gewandelt.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.