Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum - Die Woche33/2022 Im Jahr der Jahrhundertdürre

EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Elephantine : So sah einst Ägyptens Elfenbeininsel aus

Elephantine war über Jahrtausende Umschlagplatz und Grenzposten des alten Ägypten. Wie der Ort im 2. Jahrhundert ausgesehen haben könnte, rekonstruierte ein Archäologe am Computer.

Exoplaneten : Erster Fund ein Volltreffer!

Das neue Infrarotinstrument des Subaru-Teleskops sucht das All nach Exoplaneten ab. Sein erster Fund: der Planet Ross 508b, auf dem es womöglich flüssiges Wasser geben könnte.

Kunststoffrecycling : Wie aus Abfall eine hochwertige Chemikalie wird

Viel zu oft wird Plastikmüll einfach verbrannt. Forscher haben eine neuartige Methode entwickelt, Abfälle aus Polystyrol nicht nur zu verwerten, sondern sogar aufzuwerten.

Biophysik : Warum T. rex so kleine Augen hatte

Gemessen an der Schädelgröße waren die Augen des berühmten Dinosauriers erstaunlich klein. Wahrscheinlich ermöglichte ihm das, mit titanischer Kraft zuzubeißen.

Klimawandel : Hitzestress lässt Eidechsen schneller altern

Sind Waldeidechsen hohen Temperaturen ausgesetzt, schrumpfen ihre Chromosomenenden schneller. Das wirkt sich auf ihre Lebenserwartung aus – und auf den Bestand ihrer Populationen.

Gehirn : Nachdenken hat seinen Preis

Geistige Anstrengung verändert den Hirnstoffwechsel, zeigt eine neue Studie. Im Nervengewebe sammelt sich dabei ein Botenstoff an, der potenziell giftig ist.

Sozialkontakte : Warum es sich lohnt, mal wieder Hallo zu sagen

Nach langem Schweigen fällt es oft schwer, sich bei alten Bekannten zu melden. Das muss es aber nicht: Meist ist die Freude über die überraschende Nachricht größer als gedacht.

Rekordsommer 2022 : Im Jahr der Jahrhundertdürre

Viel Wärme, kaum Regen: Der Sommer 2022 könnte der heißeste, trockenste und sonnigste seit Beginn der Aufzeichnungen werden. Ein anhaltender Wetterwechsel ist nicht in Sicht.

Klimaanlagen : Drinnen kühl, draußen heiß

Nachts stoßlüften und den Pyjama in den Kühlschrank legen? Vielen reicht das nicht. Doch Klimaanlagen heizen den Planeten noch weiter auf. Forscher suchen nach Lösungen.

Umweltkatastrophe in der Oder : »Die Dimensionen des Fischsterbens sind gewaltig«

Das Fischsterben in der Oder hat die Ostseeküste erreicht. Die Ursache ist unklar. Gewässerexperte Sascha Maier erklärt im Interview, wie der Fluss jetzt geschützt werden kann.

Verhaltensökologie : Können Spinnen träumen?

Springspinnen zucken, wenn sie schlafen. Träumen sie etwa? Sehr wahrscheinlich, wie eine neue Studie besagt. Damit wären Träume im Tierreich viel verbreiteter als bisher bekannt.
<

»Flora Germanica« : Ein Jahrhundertschinken

Die umfangreiche Pflanzensammlung bündelt das aktuelle Wissen um die vergangene und gegenwärtige Pflanzenwelt. Eine Rezension

Freistetters Formelwelt : Warum man Schwarze Löcher nie auf Bildern sieht

2022 ist ein gutes Jahr für die Astronomie: Neue Teleskope veröffentlichen beeindruckende Bilder – aber nicht immer ist darauf zu sehen, was man zunächst zu sehen glaubt.
Erschienen am: 18.08.2022

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Vögel

Zugvögel faszinieren als Langstreckenflieger, Greifvögel als pfeilschnelle Jäger oder Rabenvögel als gewitzte Werkzeugnutzer. Doch die Faszination für Fähigkeiten schützt die Vogelwelt nicht vor Gefahren - insbesondere durch den Menschen.

Spektrum - Die Woche – Pestizide: Zu viel, zu verbreitet und gefährlicher als gedacht

In dieser Woche geht es um Pestizide in Deutschland, um den Golfstrom und ein ebenso cooles wie heißes Thema: Supraleitung bei 21 Grad. Celsius wohlgemerkt.

Spektrum - Die Woche – E-Fuels: Zu schade fürs Auto

Benzin, das mit Strom chemisch hergestellt wird – kann das sinnvoll sein? Viele finden es besser, den Strom direkt zu nutzen. Ebenso kontrovers geht es beim Thema Insekten zu, die jetzt in Lebensmitteln auftauchen dürfen. Die gute Nachricht: Man kann sie sich auch bloß ins Gesicht schmieren.