Direkt zum Inhalt

Spektrum Psychologie6/2020 Intelligenz

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Spektrum Psychologie6/2020 Intelligenz

Inhalte dieser Ausgabe

Persönlichkeit : Wer sich besonders umweltbewusst verhält

Ob wir bestrebt sind, die Natur zu schützen, hängt auch mit unserem Charakter zusammen. Forscher haben ermittelt, was umweltbewusste Personen auszeichnet.

Sinne : Auch der Mensch spitzt die Ohren

Zu sehen ist davon freilich (fast) nichts. Aber die Muskelaktivität verrät: Wenn wir ein interessantes Geräusch hören, drehen wir unwillkürlich die Ohren auf Empfang.

Vorlieben : Deshalb fahren wir auf bestimmte Musik ab

Fast jeder hat eine Lieblingsband oder einen Lieblingssänger. Warum? Nicht nur der Musik wegen. Offenbar hängt es auch von der Persönlichkeit der Musiker ab.

Wahrnehmung : Der Mann, der keine Zahlen mehr erkennen kann

Ein Patient mit einer seltsamen Sehstörung gibt Forschern Rätsel auf: Er kann Ziffern zwischen Zwei und Neun nicht mehr identifizieren. Buchstaben erkennt er hingegen problemlos.

Erschöpfung : Burnout glimmt lange nach

Müdigkeit, Gedächtnisprobleme, eine verringerte Stresstoleranz: Viele Symptome eines Burnouts bleiben auch nach einer Psychotherapie noch bestehen, zeigt eine schwedische Studie.

Kindesentwicklung : Ab wann Kinder Geheimnisse für sich behalten

Geheimnisse zu teilen, spielt eine große Rolle in Freundschaften. Doch was ein Geheimnis ist und was es bedeutet, müssen Kinder erst lernen.

Sozialverhalten : Warum Menschen Tyrannen folgen

Weshalb haben auch tyrannische Führer oftmals eine relativ große Anhängerschaft? Das könnte an den Anhängern und ihren Erfahrungen in der Kindheit liegen.

Haustiere : Hunde verarbeiten Sprache ähnlich wie Menschen

Hunde sind nicht nur in der Lage, Tonfall und Inhalt von Kommandos zu unterscheiden: Ihr Gehirn verarbeitet beides offenbar auch auf den gleichen Ebenen wie das menschliche.

Stereotype : Männer halten wir eher für genial als Frauen

Auch wenn wir gern das Gegenteil behaupten: Herausragende Fähigkeiten schreiben wir eher Männern als Frauen zu.

Einfühlungsvermögen : Soziale Ängstlichkeit geht mit stärkerer Empathie einher

Menschen mit sozialen Ängsten haben Schwierigkeiten im Umgang mit anderen. An mangelnder Feinfühligkeit liegt das aber nicht. Ganz im Gegenteil.

Zufriedenheit : Die zwei Gesichter der Intelligenz

Ein hoher IQ ist eine gute Voraussetzung für ein zufriedenes Leben. Hochbegabung hat jedoch auch ihre Schattenseiten.

Intelligenz : »Es gibt Hochbegabte in allen gesellschaftlich relevanten Bereichen«

Ob Mathecrack oder Spitzensportler: Hochbegabung hat viele Gesichter. Entscheidend ist neben den Fähigkeiten auch die Persönlichkeit, sagt die Psychologin Franzis Preckel.

Warkus' Welt : Die Illusion vom Glück

Können wir uns zufrieden fühlen und dennoch unzufrieden sein? Die Antwort auf diese Frage ist umstritten – nicht nur unter Philosophen, erklärt unser Kolumnist Matthias Warkus.

Resilienz : Wer wächst an Krisen?

Die Coronakrise zeigt erneut: Es gibt viele verschiedene Mechanismen, die uns stärken. Doch ein Patentrezept für die viel beschworene Resilienz gibt es nicht.

Kommunikation : Wie man Gräben überwindet

Ein Forschungsteam aus den USA hat herausgefunden, wie man in Diskussionen Offenheit signalisiert. Man kann es lernen.

Arbeit : Mach mal Pause!

Mehr als jeder vierte Beschäftigte in Deutschland lässt Arbeitspausen ausfallen. Oft schwingt dabei die Angst mit, Zeit zu verplempern. Doch das ist ein Trugschluss.

Menschenkenntnis : Wie gut können wir Lügen erkennen?

Nicht sonderlich gut, wie die Forschung zeigt! Doch es gibt ein paar Merkmale, in denen sich Lüge und Wahrheit unterscheiden.

NaKlar! : Führen schärfere Waffengesetze zu weniger Gewalt?

Der Münchner Politikwissenschaftler Steffen Hurka weiß, ob ein erschwerter Zugang zu Schusswaffen tatsächlich die Mordrate senkt.

Hatts dufte Welt : Der gute Riecher der Tiere

Die Nase spielt im Tierreich eine zentrale Rolle, und einige Supernasen dort sind sprichwörtlich. Den besten Riecher allerdings findet man an unerwarteter Stelle.
<

Mit Logik und Verstand durch die Krise : Orientierung in ungewissen Zeiten

Zwei Philosophen zeigen verbreitete Fehlannahmen während der Corona-Pandemie auf – und empfehlen statt Hamsterkäufen ein Denken auf Vorrat.
Erschienen am: 13.10.2020

Alle Vorteile von »Spektrum Psychologie« auf einen Blick

  • Aktualität: Alle zwei Monate Neuigkeiten aus der Forschung
  • Vielfalt: Mehr als 80 Seiten über die menschliche Psyche
  • Menschenkenntnis: Verstehen, wie andere denken und fühlen
  • Selbsterkenntnis: Das eigene Innenleben entschlüsseln
  • Digital: Optimiert für Ihr Tablet
  • Zum Blättern: Auch gedruckt verfügbar

Kennen Sie schon …

Spektrum Psychologie – Kann die Persönlichkeit krank machen?

Der eine frisst den Ärger in sich hinein, der andere geht beim kleinsten Ärgernis in die Luft. Werden mache Menschen deshalb eher schwer krank? Das klären wir in dieser Ausgabe. Außerdem erzählen wir die Geschichte von Ella und ihren zwölf Ichs und beleuchten die Vor- und Nachteile des Auswanderns.

Spektrum Kompakt – (Un)Vernunft – Wie man Denkfehler vermeidet

Faustregeln helfen uns dabei, zu entscheiden und schnell zu handeln. Doch manchmal führen uns die mentalen Abkürzungen auch auf den Holzweg. Wie entscheidet man also vernüftig?

Spektrum - Die Woche – Wie standhaft ist das Standardmodell?

Die ersten Aufnahmen des James Webb Space Telescope ließen das Theoriegebäude der Kosmologie bröckeln. Nachjustierungen bei den Modellen schaffen Abhilfe – doch viele Fragen bleiben offen. Außerdem klären wir in dieser Woche, ob Laufen klug und die Persönlichkeit krank macht.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.