Direkt zum Inhalt

Spektrum - Die Woche38/2018 Ist das schon der Klimawandel?

EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Bestäubung : Die unbekannten Dienstleister

Nachtfalter gelten nur zu oft als uninteressante braune Motten, die lediglich für Fledermäuse als Nahrung wichtig sind. Doch das ist ein Trugschluss.

Transgene Immunzellen : Krebsjäger direkt im Körper erzeugt

Mit Hilfe von Viren hat ein Forscherteam menschliche Immunzellen mit einem künstlichen Molekül gegen Krebszellen ausgerüstet - es gibt aber ein kleines Problem …

West-Nil-Virus : Wärme bahnt Tropenseuche den Weg nach Deutschland

Ein Vogelvirus tötet in Südeuropa dutzende Menschen - und ist jetzt auch in Deutschland aufgetaucht. Wird es hier zu Lande bald warm genug für Tropenkrankheiten?

Zwergplanet aktiv : Eisvulkane auf Ceres

Auf dem Zwergplaneten Ceres gibt es Vulkanismus – aber nicht von der Sorte, wie wir ihn auf der Erde kennen, sondern deutlich kühler.

Flüsse : Wie der Amazonas sich vergrößert

Der Amazonas und der Orinoko gehören zu den größten Flüssen weltweit. Doch der eine breitet sich jetzt auf Kosten des anderen aus - und Wissenschaftler sind live dabei.

Selbstwahrnehmung : Andere mögen uns mehr, als wir meinen

Nach dem ersten Kennenlernen beurteilen sich die meisten Menschen selbst etwas zu kritisch.

Untermeerische Rutschungen : Tsunamis in Europa häufiger als gedacht

Vor 8200 Jahren verursachte ein untermeerischer Erdrutsch vor Norwegen einen gigantischen Tsunami. Doch es blieb nicht der einzige: Seither gab es noch zwei weitere Monsterwellen.

Altern : Glücklich in der zweiten Hälfte

Statistisch gesehen sind wir im Alter glücklicher als in jüngeren Jahren, sagt der Gesundheitsforscher Tobias Esch. Wie kommen wir gelassener in die zweite Lebenshälfte?

Sommer 2018 : Ist das schon der Klimawandel?

Das Jahr 2018 ist jetzt schon rekordverdächtig. Januar und April waren mehr als vier Grad Celsius wärmer als üblich, der September folgt, dazu die Dürre. Wie kam es dazu?

Tropische Blutsauger : Die Invasion der Tigermücken

Aggressive eingewanderte Moskitos übernehmen ein Neubauviertel in Heidelberg. Drohen nun gefährliche tropische Seuchen? Und warum scheiterten alle Gegenmaßnahmen?

Hirnstörung : Ist das Gehirn krank, wenn die Seele leidet?

Psychische Leiden seien Erkrankungen des Gehirns, beteuern Psychiater gerne. Doch die Behauptung ist umstritten.
<

Von der griechischen Antike bis zum Large Hadron Collider : Meilensteine der Naturbeobachtung

Zwei Wissenschaftshistoriker stellen die großen Erkenntnisse der Physikgeschichte vor.

Freistetters Formelwelt : Warum kompliziert, wenn es auch einfach geht?

Differenzialgleichungen lösen ist schwierig bis unmöglich. Um trotzdem die Bewegung von Himmelskörpern zu berechnen, haben Astronomen einen kleinen Trick in der Hinterhand.
Erschienen am: 20.09.2018

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Völlig losgelöst

Manche Menschen berichten von Situationen, in denen sie kurzzeitig das Gefühl hatten, über ihrem physischen Körper geschwebt zu sein. Was steckt hinter diesen außerkörperlichen Erfahrungen? Außerdem: Neue Waffen gegen Demenz bei Morbus Alzheimer. In der Serie »Alkohol« geht es um Alternativen es zur Abstinenz, um die Sucht zu besiegen. Die spezielle Trainingsmethode Neuroathletik stellt das Gehirn in den Fokus und soll Höchstleistungen herauskitzeln. Wie können sich Stalking-Opfer schützen? Welcher Zusammenhang besteht zwischen multipler Sklerose und Bakterien im Darm?

Spektrum Kompakt – Alzheimer – Ursachen und Therapien

Fachleute weltweit machen Fortschritte dabei, Morbus Alzheimer besser zu verstehen. Die Suche nach den Wurzeln der Neurodegeneration und einem Weg, sie zu stoppen, gehen dabei Hand in Hand – und die Bemühungen haben erstmals Medikamente hervorgebracht, die das Vergessen verlangsamen können.

Spektrum - Die Woche – Die Scham ums Haar

Vor etwa 100 Jahren begann der Kampf gegen weibliches Körperhaar. Sogar ein medizinischer Begriff wurde für Behaarung, die nicht den Schönheitsidealen entsprach, eingeführt. Die Kulturgeschichte der Körperbehaarung ist Thema der aktuellen »Woche«. Außerdem: neue Erkenntnisse aus der Schlafforschung.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.