US-Wissenschaft: Klimaforschung ist keine Esoterik
Klimawissenschaftler in den USA diskutieren, wie unter schwierigen Vorzeichen die Forschung gesichert und die Öffentlichkeit informiert werden kann.
Faktencheck: Was Darmbakterien wirklich können
An allerlei Volksleiden ist eine aus der Balance geratene Darmflora schuld - wenn stimmt, was die Modeforschung am Mikrobiom alles herausfindet. Genau hinschauen bleibt angebracht.
Fake-News: Können Algorithmen Falschmeldungen entlarven?
Forscher arbeiten bereits daran, Computern beizubringen, unseriöse Quellen zu erkennen. Aber können Algorithmen auch Falschmeldungen an sich identifizieren?
Datenspeicher: Das Weltwissen in der DNA
DNA hat eine enorm hohe Speicherdichte. Deswegen wollen Fachleute sie zum Datenträger der Zukunft machen. Doch die Hindernisse sind groß.
In den Vereinigten Staaten starb eine Patientin an einem superresistenten Bakterium. Keines der 26 zugelassenen Antibiotika zeigte noch eine Wirkung.
Paläontologie: Spezialisierung brachte dem Monsterhai das Ende
Verglichen mit Megalodon ist der Weiße Hai ein Zwerg. Doch die Größe war am Ende sein Schicksal. Mangels ausreichender Beute starb der wohl größte Hai aller Zeiten aus.
Konvergenz possierlicher Vegetarier: Bambushunger machte Pandas immer ähnlicher
Sie heißen und ernähren sich gleich: die streng auf Bambus fixierten Kleinen und Großen Pandas. Dabei sind sie nicht einmal nah verwandt. Woher also die merkwürdige Ähnlichkeit?
vCJD-Toter: Hinweis auf unerkannte Prioneninfektionen
Ein untypischer Fall der vom Erreger der Rinderseuche BSE ausgelösten Krankheit wirft Fragen auf. Fachleute rechnen nun mit mehr neuen Fällen.
Kosmologie: Wo steckt das Eisen von Supernova-Explosionen?
Bisher dachten Astrophysiker, in den Wolken von Supernova-Explosionen bildeten sich feine Eisenkörner. Eine neue Messung legt nahe, dass dieses Bild offenbar nicht stimmt.
Entwicklungspsychologie: Ehrlichkeit ist Erziehungssache
Wenn Eltern auf das Eingeständnis einer Übeltat nicht mit einem Wutanfall reagieren, motiviert das Kinder möglicherweise zu mehr Ehrlichkeit.
Erschienen am: 19.01.2017
Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick
Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Kennen Sie schon …
Spektrum - Die Woche – Eine Pipeline quer durch die Artenvielfalt
In einigen der artenreichsten Naturräumen Ostafrikas entsteht eine 1445 km lange Öl-Pipeline. Der daran geknüpfte erhoffte Wohlstand ist ungewiss, der gigantische Umweltschaden jedoch ohne Zweifel. Wie es dazu kam, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: die Debatte um KI als öffentliches Gut.
Spektrum Kompakt – Alzheimer – Ursachen und Therapien
Fachleute weltweit machen Fortschritte dabei, Morbus Alzheimer besser zu verstehen. Die Suche nach den Wurzeln der Neurodegeneration und einem Weg, sie zu stoppen, gehen dabei Hand in Hand – und die Bemühungen haben erstmals Medikamente hervorgebracht, die das Vergessen verlangsamen können.
Spektrum - Die Woche – Die Scham ums Haar
Vor etwa 100 Jahren begann der Kampf gegen weibliches Körperhaar. Sogar ein medizinischer Begriff wurde für Behaarung, die nicht den Schönheitsidealen entsprach, eingeführt. Die Kulturgeschichte der Körperbehaarung ist Thema der aktuellen »Woche«. Außerdem: neue Erkenntnisse aus der Schlafforschung.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.