Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum Kompakt16/2015 Gedächtnis - Wie wir uns erinnern, warum wir vergessen

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Vergesslichkeit : Warum nimmt im Alter die Vergesslichkeit zu?

Das Nachlassen des Erinnerungsvermögens: ein ganz natürlicher Prozess.

Gefühle : Mimik hilft emotionalem Gedächtnis auf die Sprünge

Wer lächelt, erinnert sich besser an positive Emotionen.

Farbpsychologie : Rot bleibt im Kopf

An etwas Rotes erinnern wir uns genauso gut oder schlecht wie an etwas Blaues. Doch was, wenn man nur nach der Farbe fragt?

Physiologie : Beeinflusst die Blutgruppe das Erinnerungsvermögen?

Ob wir im Alter geistig abbauen, könnte auch eine Frage der Blutgruppe sein, sagen Forscher.

Hirnforschung : Gehirnjogging am Computer wirkt nicht

In einer gemeinsamen Stellungnahme räumen 70 Wissenschaftler mit den in ihren Augen falschen Versprechungen von Gehirnjogging-Computerspielen auf.

Hirnmanipulation : Schöne Erinnerungen - auf Knopfdruck verfälscht

Aus bösen Erinnerungen mach gute und umgekehrt. Ein raffinierter Mausversuch erhellt, wie das Gehirn Gedächtnisspuren anlegt - und wie nicht.

Hyperthymesie : Ein fast perfektes Gedächtnis

Eine Hand voll Menschen auf der Welt erinnern sich detailliert an fast jeden Tag ihres Lebens. Ein Blick in ihr Gehirn soll klären, wie dies zu Stande kommt.

Transiente Globale Amnesie : Wenn die Erinnerung aussetzt

Wer von "Transienter Globaler Amnesie" betroffen ist, verliert aus heiterem Himmel sein Gedächtnis - zum Glück jedoch nur vorübergehend.

Kriminalistik : Dem Gedächtnisschwindel auf der Spur

Erinnerungen sind oft trügerisch, weiß Elizabeth Loftus. Die US-Psychologin prüft die Glaubwürdigkeit von Zeugen vor Gericht.

Neurogenese : Neue Nervenzellen demontieren alte Erinnerungen

Das Gehirn produziert täglich frische Zellen und fügt diese in bereits bestehende Neuronennetze ein. Das wirkt sich jedoch auf das Gedächtnis aus.

Neurobiologie : Nicht zu vergessen!

Wie kann eine zähe Masse von knapp anderthalb Kilogramm unzählige Eindrücke, Erinnerungen und Fakten speichern?

Erinnerungsverlust : Chaos im Kopf

Nach einer OP treten bei den Patienten häufig akute Verwirrtheitszustände auf. Hat die Atmosphäre auf der Intensivstation einen Einfluss darauf?
Spektrum.de

Medizingeschichte : Der Wort-Restaurator

Nach operativer Entfernung von Teilen seines Hippocampus konnte sich Henry Molaison nichts Neues mehr merken. Doch warum schwand auch sein Wortschatz rapide?
Erschienen am: 11.06.2015

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum Gesundheit – Fit in den Sommer – Welcher Sport passt zu mir?

Warum schon kurzes, intensives Training effektiv ist und wie man genau die Sportart findet, die zu den eigenen Trainingszielen passt, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«.

Spektrum - Die Woche – Die ewigen Spuren der Menschheit

Um das Anthropozän als neues Erdzeitalter ausrufen zu können, braucht es eine Referenz. Neun Orte stehen zur Auswahl für den zweifelhaften Titel, die menschengemachte Umweltzerstörung abzubilden. Außerdem in dieser Ausgabe: Wie könnte eine erklärbare KI aussehen? Und was ist eigentlich Bewusstsein?

Gehirn&Geist – Bewusstsein: Wie es sich erklären lässt

Der Artikel »Bewusstsein« erklärt, was eine Theorie des Bewusstseins leisten muss. Außerdem im Heft: Populismus: Der Reiz der einfachen Antworten; Erinnerungen: Kann man gezielt vergessen?; Chimären: Mischgehirne aus Tier und Mensch; Immun gegen Alzheimer?