Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum - Die Woche26/2016 Lässt sich der nächste Einbruch berechnen?

EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Big Data : Lässt sich der nächste Einbruch berechnen?

Lässt sich bald gezielt vorhersagen, wo als nächstes eingebrochen wird? Predictive Policing soll über Algorithmen die Verbrechensbekämpfung revolutionieren. Mit Erfolg?

Welternährung : Tradition schlägt Gentechnik

Bei der Entwicklung autarker Superpflanzen tragen altmodische Züchtungsverfahren bessere Früchte als die Gentechnologie.

EU-Referendum : Was bedeutet der Brexit für die Wissenschaft?

Die Entscheidung der Briten, die EU zu verlassen, lässt viele Wissenschaftler besorgt zurück. Welche Konsequenzen wird der "Brexit" für die Forschung haben?

Pergament : Ein Datenträger für die Ewigkeit

Kaum ein anderer Datenträger hat so viel Geschichte konserviert wie das gute, alte Pergament. Zeit für einen Blick auf seine eigene Historie - und was vielleicht noch kommen mag.

Blutspendeverbot : Meinung: Kalkuliertes Risiko im Blut

Nach Orlando werden Rufe nach einer Lockerung des Blutspendeverbots laut. Doch Politiker dürfen Entscheidungen nicht vom Druck weltgeschichtlicher Ereignisse bestimmen lassen.

Allgemeine Relativitätstheorie : Alles ist relativ!

Erstmals simulieren Forscher die Entwicklung des Universums kompromisslos nach Einsteins Formeln. Sie wollen klären, ob sich seine Expansion tatsächlich beschleunigt.

Knappes Edelgas : Heliumreichtum unter Ostafrika

Ein neuer Typ von Lagerstätte soll die Welt vor dem Verschwinden des Heliums retten - doch waren die apokalyptischen Prophezeiungen überhaupt berechtigt?

Südosteuropa : Neue Grenzzäune schaden der Natur

Stacheldraht und Stahlzäune sind wieder Trend in Europa. Sie sollen Menschen abhalten, aber verhindern auch, dass Wildtiere wandern können.

Kosmische Strahlung : Sonnenkraft statt Dunkler Materie?

Neue Messungen belegen den Einfluss des schwankenden Magnetfelds der Sonne auf die kosmische Strahlung. Dies könnte einen ungewöhnlichen Positronenüberschuss erklären.

Invasiver Giftfisch : Rotfeuerfisch dringt ins Mittelmeer vor

Dank gestiegener Wassertemperaturen fühlen sich die gefräßigen Rotfeuerfische offenbar auch im Mittelmeer immer wohler. Das Problem: Es fehlen natürliche Feinde.

Schule : Ausgebrannte Lehrer, gestresste Schüler

Stresshormon-Messungen an Grundschulen zeigen: Je ausgebrannter die Lehrkraft, desto gestresster die Schüler - oder ist es umgekehrt?
Erschienen am: 30.06.2016

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Vögel

Zugvögel faszinieren als Langstreckenflieger, Greifvögel als pfeilschnelle Jäger oder Rabenvögel als gewitzte Werkzeugnutzer. Doch die Faszination für Fähigkeiten schützt die Vogelwelt nicht vor Gefahren - insbesondere durch den Menschen.

Spektrum - Die Woche – Pestizide: Zu viel, zu verbreitet und gefährlicher als gedacht

In dieser Woche geht es um Pestizide in Deutschland, um den Golfstrom und ein ebenso cooles wie heißes Thema: Supraleitung bei 21 Grad. Celsius wohlgemerkt.

Spektrum - Die Woche – E-Fuels: Zu schade fürs Auto

Benzin, das mit Strom chemisch hergestellt wird – kann das sinnvoll sein? Viele finden es besser, den Strom direkt zu nutzen. Ebenso kontrovers geht es beim Thema Insekten zu, die jetzt in Lebensmitteln auftauchen dürfen. Die gute Nachricht: Man kann sie sich auch bloß ins Gesicht schmieren.